- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 390

Thema: Rasenrobo mit Induktionsschleife, Schaltbilder, Hallsensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.05.2013
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    ... Ich hoffe es kommt etwas dabei raus, das man als " Bastler " nachbauen und seinen eigenen Erfordernissen anpassen kann. Damit meine ich das alle Quellen ( Software, Hardware ) vollständig und frei zugänglich sind. Das dies jedoch auch immer mit Arbeit, Fragen und eigenen Bemühungen verbunden ist, sehe ich bei jedem Projekt das ich nachbaue. Die wenigsten passen genau so wie man es haben möchte und deshalb ist man meistens gezwungen Anpassungen vorzunehmen, die jedoch meistens scheitern, da einem das Verständnis bei den Details in einem Projekt fehlt.

    Bernd_Stein
    Das Problem habe ich auch, ich finde Projekte, Detaillösungen ... wo man mit den Ohren schlackert und toll ausruft.
    Selbst wenn einige Sachen erklärt sind, ist das doch meistens nichts für einen Bastler zum nachbauen.
    Deswegen versuche ich möglichst viele Interessierte zusammen zu bekommen um ein System auf die Beine zu stellen, wo jeder an die Hardware kommt und für individuelle Lösungen einen Detaillierte Beschreibung zu finden ist.
    FORUM
    Auf die Plattform wurde sich schon geeinigt. (arduino mega 2560)
    Die Treiber für die Antriebsmotoren sind auch gefunden.
    Ziel ist es am Ende eine Liste für die Hardware zu haben und eine passende Software mit einigen Variationen, für verschiedene Modelle.
    Dazu eine gute Anleitung, die es jedem Hobbylöter ermöglicht das ganze nach zubauen.
    Wenn alles klappt kann ein Tianchen, Rotenbach (oder wie auch immer) Besitzer, b.z.w. Chassis Selbstbauer für runde 50 € eine gut durchdachte Steuerung für sein Mäher bekommen.
    Wer mitmachen will ist herzlich Eingeladen.
    Alles was wir dort erarbeiten steht jedem frei zur Verfügung. Das heißt jeder der sich einbringt kann die Ergebnisse/das Projekt bei sich, hier oder wo auch immer nutzen und auch veröffentlichen.
    Nur eine Kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt.
    Seit Jahren gibt es immer wieder Ansätze, Einzellösungen usw, es muss doch möglich sein Endlich eine Modularsystem für Mähroboter auf die Beine zu stellen das am Ende auch eine leicht nachvollziehbare Lösung ergibt.
    Ich freue mich sehr Alexander von Grauonline überzeugen konnte und hoffe auch hier auf interessierte zu stoßen.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2013
    Beiträge
    21
    die idee ist gut, aber in diesem thread vielleicht nicht richtig.
    dein forum ist auch ein wenig.. naja, wenn ich auf die aussagen der homepage gucke...: "Kein Plan, Zugriffe: 12 , ... noch eine Seite die, die Welt nicht braucht über Rasenroboter, Milwaukee Stahl, Hertha und Modellbau."
    schöne idee, die china-plattform für 600 EUR zu kaufen, und ne eigene Intelligenz zu bauen. aber die meisten chassis sind noch etwas günstiger, und ich halte den raspberry-pi (easy wlan, etc...) für eine gute plattform für die steuerung ....
    wie man hier sieht, reicht wenig plexi für das chassis und viel Intelligenz für die steuerung ... OT, langsam ...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    Wiedermal am Thema vorbei

    Zitat Zitat von ozett Beitrag anzeigen
    ...
    schöne idee, die china-plattform für 600 EUR zu kaufen, und ne eigene Intelligenz zu bauen.
    Für den Preis kann man dies nicht behaupten. Lese :

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post577759

    Aber ich denke genug davon. Wir kapern nämlich gerade diesen Thread .



    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.05.2013
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    Für den Preis kann man dies nicht behaupten. Lese :

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post577759

    Aber ich denke genug davon. Wir kapern nämlich gerade diesen Thread .

    Bernd_Stein
    Nochmal zum besseren Verständnis, die Software (inklusive Steuer Hardware) die wir DORT auf die Beine Stellen sind nicht für einen bestimmten Typ Roboter gedacht.
    Ob man ein gebrauchtes Markengerät, Selbstbau Chassis oder Billiger China Mower nimmt ist gelinde gesagt Sch... Egal.
    Das einzige um was es dort geht, ist eine Steuerung auf die Beine zu stellen, die jeder nutzen und auch nachbauen kann.
    Das ganze wird am Anfang recht einfach sein aber laufen.
    Eine erste (vor) Version ist schon aufgetaucht (noch ohne Schleifensensoren)
    Das ist mehr als das, was ich sonst so finde, mir (und vielen anderen) nützen keine Threads die sich über Jahre hinziehen und die tollsten Dinge in Aussicht stellen. Ich wollte etwas das auch zu einem Greifbaren Ergebnis führt und da sind wir auf dem besten Weg.

    @jguethe
    was hast Du für Motoren genommen? (Antrieb/Mähmotor)

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    86
    Beiträge
    64
    @naneona
    Antrieb: EMG49 mit integriertem Drehgeber (robotikhardware.de)
    Mähmotor: Brushless-Typ 430er Serie 20 Pro 14 von Torcmann, mit 28 Windungen (Sonderanfertigung)
    angesteuert von handelsüblichem Controller Jeti Spin 75; dieser wird bei mir prinzipiell im Modus 5 (geregelter Heli-Modus)
    betrieben. Ergebnis: Extrem gute Regelung, hohes Drehmoment.

    gruss
    jguethe

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2013
    Beiträge
    21
    @jguethe: danke für die fotos.
    mein startschuss für den robo fällt mit der aussicht auf eine praktikable induktionsschleife. muss ca. 500m kabel legen. ich habe interessiert die details der fehlersuche mitgelesen. alles sehr hilfreich. hier wird ja jetzt gerade auch probiert. sehr gut.
    dabei fällt mit an deinen fotos die vertikale stellung der spulen auf. ist das richtig? muss die spule nicht längs liegen, d.h. die längsachse der spule parallel zur längsachse des kabels liegen.
    auf deinen fotos sieht es so aus, als ob die spule hochkant, also 90° grad gewinkelt zu einem erdkabel liegt. gibts dafür einen grund?

    gruss
    ozett

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    @ozett.

    Da ich gerade mitgelesen habe, versuche ich mal zu antworten. Daß die Spule senkrecht steht, ist schon richtig. Kannst Dir ja die Begrenzungsschleife als eine Windung einer riesigen Spule vorstellen. Und die Windungen der Empfängerspule sind dann parallel hierzu wenn sie senkrecht steht. Die megnetischen Feldlinien laufen dann von oben nach unten durch beide Spulen hindurch. Dadurch bekommt man auch ein Signal, wenn man in der Mitte der Begrenzungsschleife steht. Das Signal ist knapp vor dem Begrenzungsdraht sehr stark, genau über dem Begrenzungsdraht 0, knapp dahinter wieder sehr stark aber mit umgekehrter Polarität.

    Tatsächlich 500 m Kabel, das würde ja für ein Grundstück von etwa 100 x 100 m also 10000 qm reichen. Respekt.

    Viele Grüße und viel Erfolg

    Christian H

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Spule mit der Achse Vertikal ist bei der normalen Induktionsschleife schon richtig: das zu gemessene Feld ist die Vertikale Komponente, denn die ändert sich beim Übergang von innen nach außen.

    Das Feld um das Kabel verschwindet in Richtung des Kabels aus Symmetriegründen gerade. die Achse in der Spule in die Richtung wäre also genau falsch. Mit 2 Horizontal ausgerichteten Spulen könnte man ggf. auch den Rand erkennen, allerdings weiß man da nicht ob man gerade drinnen oder draußen ist, sondern nur ab der Rand eher links oder rechts ist, sofern man im Feld ist. Die Auswertung mit 2 horizontalen Spulen ist auch etwas komplizierter und natürlich anders als mit der einen vertikalen Spule.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen