Festplatte? ist das Zeugs nicht brüchig? Stell ich mir grad kacke vor...![]()
Festplatte? ist das Zeugs nicht brüchig? Stell ich mir grad kacke vor...![]()
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Hi,
Also als Messer hab ich das vom Automower. Hab mir schon einen passenden 6 Kant Adapter dafür gefeilt, die Verbindung zur Welle fehlt allerdings noch. Das blöde is, das die nur 3mm hat. Hab mir jetzt das Teil was am Propeller dran war geschnappt und werde morgen mal schauen, wie ich das am besten mit dem 6Kant Alustück verbinde. Ob der Rasenmäher übermotorisiert ist wird sich rausstellen, aber dann werde ich einfach die Spannung mittels PWM runtersetzen.
Ach da wär noch ne Frage. Was für Kabel verwendet ihr für die Induktionsschleife? Ich mein normales Kabel verrottet doch mit der Zeit, da müsste man ja fast Erdkabel nehmen, das wiederum ist ziemlich dick und 3adrig..
gruß, homedom
Edit:
der Motor ist übrigens ein Mabuchi RS550
3-12V; Max. 11A; 18000upm
Hallo
Lunarman
Nein, die Scheiben sind aus Aluminium.Festplatte? ist das Zeugs nicht brüchig? Stell ich mir grad XXXAUTOZENSIERTXXX vor...![]()
Eben die Tepichmesser sind sehr brüchig aber das stört ja denen bei Husquarna und Co auch nicht.![]()
Und von unten ist ja ein gewölber Teller drunter welcher grösser ist als die Scheiben der Festplatte.
Mein Rasenmäher ist soweit fertig bis auf die Stossstange und Elektronik.
Wenn interesse mache ich ein paar Fotos.
homedom
Ich habe mir im Baumarkt ein 50m Rind 5x1,5 m stromkabel geholt kostet 32 Euro, und abisoliert habe jetzt 250 m.Ach da wär noch ne Frage. Was für Kabel verwendet ihr für die Induktionsschleife?
Am besten du versenkst das Kabel in der Erde etwa 5 cm dann kommt die Sonne nicht mehr ran und macht die Isolierung spröde.
Mit einen einfachen Schneeschieber aus Stahl nicht gewölbt macht das sich sehr gut, einfach im Boden stecken etwa 6-7 cm ein bischen wackeln und schon haste deine Rille in welcher das Kabel kommt.
Bis denne MFG jens
Hallo,
jmetzko, nachdem Du offensichtlich die Schaltungen nachbauen konntest, habe ich jetzt mal einiges zusammengefasst und als Artikel ins Wiki unter Sensoren - Navigation reingestellt. Ich möchte damit aber sicher nicht sagen, dass dies der Weisheit letzter Schluss ist.
Ich habe jetzt erst mal mein Konzept verwendet, da ich von den anderen Möglichkeiten eine Begrenzungsschleife zu bauen, noch nicht sicher sagen könnte, wie gut diese tatsächlich im Freien, bei größerer Fläche funktionieren würden. Ich möchte damit aber die Vorschläge von csack, MichaelM und bluesfire nicht ignorieren. Jeder kann ja den Artikel ändern oder ergänzen. Insbesondere wäre es interessant mehr über die Schaltung von bluesfire zu erfahren, da er ja 2 Schleifen betreibt.
Servus
Christian
Das ist gut, da viele beiträge versinken, da sie nicht ins Wiki übernommen werden, das verhidnert das nochmalstellen von Fragen.
Festplatte: ööööh - ich hab schomma eine auseinandergenommen, damals (5 Jahre) war das noch relativ braun, oder ist das nur ne Schicht drüber? Den nAlu is ja nich so toll, da ne Festplatte doch meines Wissens mit Magnetismus arbeitet?
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Hi,
zum Kabel für die Induktionsschleife:
bei Reichelt gibt es 100m-Ringe Litze 1,0 qmm für €16,76 netto (Bestell-Nr. H05VK 1,0-100BL). BL steht für Blau, gibt es in mehreren Farben.
Mit Digi-Ohmmeter messe ich 2,6 OHM.
Gruss
Hallo,
An jguethe. Was sind denn Deine letzten Erfahrungen mit der Induktionsschleife ?
Gruss
Christian
Hi,
An Christian H:
habe inzwischen 100 m (r = ca. 2,6) im Garten ausgelegt und ersten Test mit der Sensor-Schaltung von MichaelM gemacht. Generator-Frequenz ca. 100 Hz, Netzteil für Generator ist ein Universal- Notebooknetzteil von Conrad mit Ventilator, welches bei 12 – 15V 8A !!! liefert.(kostet ca. € 39). Mit anderen Worten: Die Spannung bricht bei einem Spitzenstrom von > 4A kaum zusammen.
Empfängerspule aus 24V-Relais mit r = 1600.
Die Einstellung mit den Trimmern ist - wie von Dir berichtet - diffizil.
Die Empfindlichkeit ist nicht befriedigend. Ein Signal wird bei mir erst bei etwa 30-50 cm - Abstand (innerhalb der Schleife) erkannt, das jedoch an jedem Punkt der Schleife. Ausserhalb ist die Empfindlichkeit deutlich geringer.
Im Prinzip kann ich innen, aussen und genau über der Schleife detektieren.
Wie gesagt: Ob der Robo sich innerhalb der Schleife befindet, kann ich so nicht eindeutig bestimmen.
Ich muss noch andere Spulen, Frequenzen und Empfangsschaltungen, insbesondere Deine, im Garten testen. Ich denke, Anfang nächster Woche, kann ich näheres berichten.
Grundsätzlich meine ich:
Um die Sache nachbausicher zu machen, müssen m.E. folgende Parameter aufeinander abgestimmt sein und für Nachbauzwecke ziemlich konkret definiert werden:
Frequenz; Spulentyp, Art der Empfangsschaltung.
Wie Du schon an anderer Stelle bemerkt hast, Deine Empfängerschaltung passt nicht zum Generator von MichaelM und umgekehrt. Ich kann das prinzipiell nur bestätigen.
Gruss
jguethe
Hallo,
An jguethe,
ich habe inzwischen mit 3 verschiedenen Relaisspulen 12 V , 24 V, 500 -900 Ohm meine Schaltung ausprobiert und sie hat immer funktioniert. Impulsbreite 2 bis 5 ms funktionieren. Die Freuenz muss halt auf das jeweilige Programm etwas abgestimmt werden. 5 Hz bis 20 Hz. Das kann man ausprobieren. Je höher die Frequenz, desto mehr wird natürlich das Netzgerät belastet. Ich sehe eigentlich keinen Bedarf für eine Frequenz über 20 Hz.
Da ich eigentlich davon überzeugt bin, dass die Sache funktioniert, habe ich alles nochmal zusammengefasst ins RN-Wissen unter Sensoren - Navigation gestellt. Inzwischen habe ich auch getestet, ob man die Impulsbreite am Empfänger messen kann. Auch das geht. Ich würde sagen dies ist auch ein Vorteil gegenüber MichaelM´s Schaltung, da dies der Weg zum Betrieb von 2 Schleifen ist.
Mit freundlichen Grüssen
Christian
Hallo,
An jguethe,
ich habe inzwischen mit 3 verschiedenen Relaisspulen 12 V , 24 V, 500 -900 Ohm meine Schaltung ausprobiert und sie hat immer funktioniert. Impulsbreite 2 bis 5 ms funktionieren. Die Freuenz muss halt auf das jeweilige Programm etwas abgestimmt werden. 5 Hz bis 20 Hz. Das kann man ausprobieren. Je höher die Frequenz, desto mehr wird natürlich das Netzgerät belastet. Ich sehe eigentlich keinen Bedarf für eine Frequenz über 20 Hz.
Da ich eigentlich davon überzeugt bin, dass die Sache funktioniert, habe ich alles nochmal zusammengefasst ins RN-Wissen unter Sensoren - Navigation gestellt. Inzwischen habe ich auch getestet, ob man die Impulsbreite am Empfänger messen kann. Auch das geht. Ich würde sagen dies ist auch ein Vorteil gegenüber MichaelM´s Schaltung, da dies der Weg zum Betrieb von 2 Schleifen ist.
Mit freundlichen Grüssen
Christian
Lesezeichen