Ja,so mache ich es auch.
Zwischendurch über meine eigenen "Normale" und gelegentlich inner Firma.
Ab Kauf sollte man nicht unbedingt glauben was angegeben ist.
Wer nen Gerät reklamiert bekommt es natürlich getauscht bzw. kalibriert aber wer kontrolliert das wirklich nach ?
Die meisten verlassen sich einfach drauf und fertig.
Ich hab mal nen Rhode &Schwarz bekommen das 3 Jahre in Betrieb war aber ohne Kontrolle.
Was bei dem 5.00V waren sah beim Kalibrierdienst dann plötzlich nach 5.13V aus.
Super.
Jetzt weiß ich auch warum die Geräte vom kollegen immer etwas leichter aussem Tritt kamen(Scherz)
Aua !der oszi ist noch nie kalibiert worden (stimmt aber wenn man dem eingebauten und auch externen oszillatoren glauben darf) .
Die Abgleichhilfe hat nur ungefähre Werte.
Sie soll ein Rechteck mit 2/0.2V bei 1Khz/1Mhz liefern.
Es geht hier nur darum daß das Rechteck Supersauber ist (jedenfalls gut genug für die zu erfüllende Aufgabe).
Die Spannungen und Frequenzen sind da nur anhaltswerte und keineswegs garantiert.
Eine oder mehrere Spannungs- und vieleicht auch Frequenzreferenzen sind in der Bastelcke immer von Vorteil um das woran man seine Arbeit überprüft selber überürüfen zu können,also die Messgeräte.
Kennst ja selber den Spruch "Wer mit Mist mißt ....."
Lesezeichen