Hallo Franz!
Danke für Deine Einschätzung des Problems!
Hast Du Deine Stimme bereits oben abgegeben, ich sehe nur meine Stimme bei "Ja, ich hatte schonmal Probleme!"?! ;o)
Erstmal muss ich sagen, die Anlage liefert gute und zufriedenstellende Ergebnisse.
Das muss und will ich gerne bestätigen, ich war mit den Ergebnissen auch sehr zufrieden, die Konturen waren sehr scharf und auch der Vorgang dauerte nicht lange.
1.)Zunächst sollte man die Anlage vor dem aller ersten "Testlauf" gut, und ich meine GUT, durchspülen. Sonst ist man erstmal damit beschäftigt, den Staubschleim mit einer Nadel aus den Löchern der Sprührohre zu popeln.
Ich habe den Staub zwar nicht gesehen, aber bemerkt, als ich die Anlage auf Undichtigkeit prüfte.
Da ich zuerst keine undichten Stellen entdeckte, befüllte ich dann die Anlage mit Süre etc., aber nach ein paar (1-2 Std.) lief mir die Suppe in die Auffangschale, worauf ich die Maschine das erste Mal reklamierte.
2.)Nach relativ kurzer Zeit (ca.4-5Monate) haben sich bei mir ebenfalls
die Sprührohre von der Motorwelle verabschiedet.
Wieder draufstecken hilft da nichts, das hält nur ein paar Ätzvorgänge.
Abhilfe: Modifikation -> Verlust des Garantieanspruchs.
Dann bin ich also nicht der Erste, dem die Sprührohre herunter fielen!
Warum hast Du die Anlage damals nicht reklamiert?
Das scheint vor mir, nach Aussage eines Reichelt-Mitarbeiters, noch nie jemand gemacht zu haben, warum!?
3.)Des Weiteren haben sich in meinem Fall die Klebestellen des Deckels gelöst, welche die "Führungsleisten" halten sollen. Daraus resultierte dann, dass sich die äusserste Küvette ziemlich ausdehnte.
Abhilfe: Modifikation -> Verlust des Garantieanspruchs.
Oje, mir viel nur auf, dass am Deckel zwischen den Küvetten und dem Gehäuse so viel Platz war, dass dort Flüssigkeit bei ungenauem Befüllen ohne Probleme zwischenlaufen konnte, was schwer zu säubern ist bzw. nur mit großem Aufwand.

Um nochmal ein paar Vorwürfen aus dem Weg zu gehen:
Ich möchte weder Reichelt, noch ISEL/ProMa übel nachreden, noch auf jegliche Art und Weise schaden, sie mögen gerne gute Qualität liefern, aber in meinem Fall leider nicht.
Deshalb möchte ich hier herausfinden, ob ich wirklich der Einzige bin oder, ob es noch andere Fälle gibt, was Reichelt bestritt.


Nun noch kurz zu Manfred (*g*):
Eine Ätzanalge für 400€ im Hobbybereich, bei 3-4 Nutzungen im Jahr?
Na gut, das ist nicht das Thema.
Ich konnte die Anlage bisher leider nur sehr viel weniger nutzen, als ich eigentlich vor hatte.
Das Jahr ist noch nicht ganz rum und zu Anfang gab es ja bereits Probleme, die mir ebenfalls Nutzungszeit raubten.
Die Probleme schoben sich immer weiter in der Zeit hinaus.
Ich muss außerdem sagen, dass an diesen 3-4 Nutzungen dann auch jeweils knapp 3 bis 5 Platinen geätzt wurden, was dann den Aufwand wieder berechtigte.
Kann man mal zur Verdeutlichung des Problems und der möglichen Lösung ein Foto von der Stelle sehen, wie die Rohre befestigt sind und wie sie befestigt werden sollten?
Leider befindet sich die Maschine nicht mehr in meiner Obhut, ich habe sie vor einer Woche Reichelt zur Reklamation zugesandt und diese haben sie nach einer Prüfung an ISEL/ProMa weitergeleitet.

Viele Grüße
Florian