@Andree-HB
Klar, aber in den meißten Modellbauforen wird ja nur darüber geschrieben, wo man was kaufen kann. Da wird man schon als völlig bescheuert angesehen wenn man ihnen schreibt dass man ein 26 Jahre altes Modellauto hat, für dass man alle Ersatzteile selbst anfertigt anstatt sich was neues zu kaufen.
In meinen Augen sind die meißten in diesem Bereich keine Modellbauer sondern Modellkäufer.

Und da es hier ein Mechanikforum gibt, hatte ich die Hoffnung dass sich hier wer mit Ventilen für hohe Themperaturen und hohen mechanischen Belastungen auskennt.

@Satyr
Solche Brennkammern werden richtig warm.
Dass habe ich gesehen als ich mit dem selben Kumpel aus einem Turbolader eine Gasturbine gebastelt habe.

Der Gühfarbe nach dürfte der nicht gekühlte Teil des Düsenbereichs ca. 550 bis 600°C heiß geworden sein.
Und Federstahl verliert ab 250 bis 300°C seine Festigkeit.
Und diese Themperaturen werden in der Brennkammer sicher ereicht.

@Gleylancer

Dass so ein Antrieb bei uns in Österreich verboten ist, hätte mein Kumpel als Modellflieger eigentlich wissen müssen.
Ich werde ihn so bald es geht losschicken damit er sich nach den gesetzlichen Bestimmungen erkundigt.

Der Schutz wird bei mir immer groß geschrieben.

Die Versuche haben immer in einer Metallwanne stattgefunden die ca. 500mm in den Boden abhesenkt wurde.

Als Schutz aben wir eine Abdeckung aus 5mm Stahlblech darübergelegt und mit 8 500mm langen Erdnägel befestigt.
(Natürlich wurde das Blech zeltförmig geboden damit genügend Luft dazukommt.)

Die Gasflasche kommt immer in eine 5m entfernte Grube und wird durch 3 Rückschlagventiele geschützt.

Und als zusätzlichen Schutz haben wir die Schmiedekluft angezogen.
Dass bedeutet mehweg Ohrenstöpsel mit Mickymausohren, Schutzvisier, Schlosserkluft, Lederschurz, Ledergamaschen und ellbogenlange Lederhandschuhe.

Die Laudstärke die das Teil bis jetzt geschafft hat, war mit einem Modellauto zu vergleichen bei dem der Auspuffschlauch vom Krümmer gerutscht ist.

Ich warte mit dem Projekt bis ich herausbekommen habe was Vater Staat für Auflagen hat.

@faba
Wieso immer nur kaufen, kaufen, kaufen?

Wenn man Dinge selber baut, bedeutet dass:

1. mehr Spass

2: mehr Respekt für das Gebaute

3: man weis wie man es am Bessten repariert und erweitert

4: man ist um ein paar Erfahrungen reicher

mfg Sepp