Zitat Zitat von PICture
Hallo dreadbrain!

Jede Bildung eines Mittelwertes aus mehreren Messungen ist gleich einfacher Messung in einer Zeit , die der Summe der einzelnen Messungen gleich ist. Deswegen finde ich es unnötig komplizierter. Zum überdenken wäre auch, ob sich die Drehzahl in der Messzeit nicht ändert.
Wenn ich das recht verstehe, heist das das es einfacher ist die Umdrehungen in einer gewissen zeit zu messen, als die Periodendauer?


Da an den MC noch ein LCD und Taster ran soll(Neben der LED-Anzeige), denke ich das es nun doch wieder besser ist die LED-Anzeigen(4 Ziffern Anode oder Kathode ist egal) über 4 Schieberegister anzusteuern.
Ich sehe die Vorteile darin, das ich weniger ausgänge brauche, und die LED´s nicht immer angesteuert (gemultiplext) werden müssen. Das würde mir das Programm einfacher machen und keine Prozessorzeit verbrauchen.

ich habe den ABS-sensor mal über einen Transistor an einen invertierenden SChmitt-Triger angeschlossen(74HCT14).
Das funktioniert schon einigermaßen gut, nur der 74hct wird warm(hab ihn nicht kurzgeschlossen oder ähnliches) und man braucht ein sehr starkes Magnet um einen Impuls zu bekommen.

Ich werde es mal mit einem Tonkopf versuchen( wenn ich einen finde)

Oder ich gieße einen Hallsensor mit Kunstharz ein.
Wie empfidlich ist so ein Hallsensor?
Liefert der für den Controller verwendbare 0V/5V Pegel oder muss man den noch anpassen?

mfg Benedikt