Gern geschehen.

Richtig, mindestens ("at least") 10nF. So wird das auch in der Beispielschaltung verwendet. Zu groß darf der Wert auch nicht werden. Im Datenblatt steht was von current spikes am Sense Pin. Ich vermute mal, dass dann die FETs so schnell "aufgerissen" werden, dass der komplementäre FET noch nicht vollständig geschlossen ist, wodurch kurzzeitig ein Kurzschluss entsteht.

Mit 15nF bist Du wahrscheinlich auf der sicheren Seite.

Netter Seiteneffekt des 6203 ggü. L298: Du kannst mit höheren PWM Frequenzen arbeiten, was insbesondere bei kleinen Motoren zu besseren Regeleigenschaften führt.