- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Multimeter-hilfe.

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    203
    Anzeige

    Powerstation Test
    ja ich mess auf jedem fall immer die batterien mit unserem Multi und da merkt man kaum wenn man mal mit dem multi die gleiche Betterie 5 minuten lang mist. Und auserdem unser mutli ist von aldi oder o
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

  2. #12
    vielen dank. Aber da bleiben noch ein paar unbeantwortete Fragen über:
    1.) Auf meinem Multimeter fangen die zahlen der Skala alle mit 2 an (zB. 200, 20, 2000m, ...). EDIT: Muss ich jetzt alle zahlen mit 2 multiplizieren? Weil wenn ich die Spannung einer 9V Baterie messe steht dort nur 4,05V und bei einer 1,5V nur 0,71V.
    2.) Wo muss die rote Strippe rein? Oben "10ADC" oder in die Mitte "VΩmA"?

    Ich bitte um eine Antwort. Vielen Dank!
    Besucht mal meine Website www.3ul3.de! Dort findest du eine Anleitung für deine eigene Homepage, für eine Diskettenbombe, und vieles mehr!

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.08.2004
    Beiträge
    93
    Also mit der Skala ist das so:

    Die billigen geräte haben an der größten stelle (dh ganz links) nur die möglichkeit eine 1 oder 0 anzuzeigen (spart geld). Dh um nun bereiche von 1mV also 0,001V bis 1000V anzuzeigen, wird in verschiedene bereiche umgeschalten. Ist nun zB auf 200 gestellt, heißt das, dass bis 200V gemessen wird. In wirklichkeit bis 199,9 V. weil die 200,0 sích nicht mehr ausgeht (da ja die letzte stelle nur 1 oder 0 kann). Multiplizieren musst du da gar nix. Bei 20 wäre der größte wert der messbar is 19,99V. Wie du merkst, je kleiner der Bereich umso genauer. bei 2000m ist es dann, das du von 1mV bis 1999mV messen kannst

    mfg gamecounter

  4. #14
    achso. aber warum erscheint bei mir immer nur fast genau die Hälfte? zB. bei einer 9V baterie --> 4,3V und bei einer 1,5V Baterie --> 0,71V???
    Und warum meinte Gerko folgendes:

    Zitat:
    "aber ich glaube oben steht ADC also Spannung, und beim unteren irgendwas mit mA also Strom. "
    Dabei ist es doch genau umgekehrt. Hab es erst mal so versucht, und hab anscheinend nen kurzen gekriegt. Und dann hab ich es umgekehrt gemacht und alles ging...
    Besucht mal meine Website www.3ul3.de! Dort findest du eine Anleitung für deine eigene Homepage, für eine Diskettenbombe, und vieles mehr!

  5. #15
    Schon gut... hab den Multimeter jetzt an einen 7,2V Netzteil angeschlossen, und hab ca. 7-8,2V gemessen.
    Was liest der MM eigentlich ab? Die Spitzenspannung oder die Effiziente Spannung?
    Besucht mal meine Website www.3ul3.de! Dort findest du eine Anleitung für deine eigene Homepage, für eine Diskettenbombe, und vieles mehr!

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.08.2004
    Beiträge
    93
    Zu den Anschlüssen:

    Bild hier  

    Also wenn mich nicht alles täuscht ist es so:
    Dieses Messgerät sollte deinem ähnlich sein

    ganz unten ist COM also Masse Ground minus, wie man es auch immer nennen will.

    in der Mitte ist dei Messposition für die Bereiche:
    Volt, Ohm, mA

    oben ist dann der Anschluss 10ADC und das steht meiner meinung nach für die Messposition 10A (DC = Direct Current = Gleichstrom) (auf dem Bild is das die Position wenn du den Wahlschalter um 180 Grad drehst also rechts unten).

    Das hat deswegen eine eigene Position, weil damit die Sicherung umgangen wird (10A is ne Menge).

    Das mit dem x2 multiplizieren kann ich mir nicht vorstellen. Das könnte nämlich gleich die elektronik machen
    Also da muss der Fehler wo anders liegen.

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.08.2004
    Beiträge
    93
    das MM liest bei AC (Wechselspannung) den Effektivwert (wobei ein Netzteil meistens Gleichspannung ausgibt).

    Jedoch wenn das Messgerät nicht True RMS fähig ist, stimmt dieser Effektivwert nur bei sinusförmiger wechselspannung. Bei Rechteckspannung würde ein falscher Effektivwert angezeigt werden.

  8. #18
    genau das ist mein MM (nur in schwarz). Ist der denn gut und beherrscht er die Funktionen die man am meisten braucht?

    U zu messen ist jetzt kein Problem mehr. Aber I zu messen klappt nicht:

    1.) Ich habe den roten Stecker in der mitte angeschlossen und der Schalter steht rechts auf "A= 20m", und die rote strippe an den plus-pol einer 9V batterie gehalten. den schwarzen, habe ich an einen Vorwiederstand gehalten. nach dem Vorwiederstand kommt eine Led (die normalerweise auch funktioniert) und nach der Led wieder zurück zum Minus-pol der Batterie. Problem: MM zeigt keinen Strom an und LED leuchtet nicht (muss sie das beim Strom messen eigentlich?).

    2.) Dann hab ich es mit "10ADC" versucht und der Schalter zeigt auf "10A=". Alles ist genau so angeschlossen wie bei "1.)" Diesmal leuchtet aber die LED, aber das MM zeigt trotzdem keinen Strom an. auch wenn ich den Schalter nach rechts zeigen lasse auf "A=20m" wird nichts angeigt, aber die LED leuchtet!!??

    Wie kann ich diese Probleme lösen?
    Besucht mal meine Website www.3ul3.de! Dort findest du eine Anleitung für deine eigene Homepage, für eine Diskettenbombe, und vieles mehr!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.03.2004
    Beiträge
    225
    die sicherung im mm wird defekt sein : im 10A messbereich gibt es keine und deshalb fließt auch Strom (LED leuchtet) , der ist allerdings zu klein um angezeigt zu werden (unter 100mA)

  10. #20
    Zitat Zitat von RG
    im 10A messbereich gibt es keine und deshalb fließt auch Strom (LED leuchtet) , der ist allerdings zu klein um angezeigt zu werden (unter 100mA)
    <-- Das hab ich mir auch schon gedacht.
    kann man denn die Sicherung austauschen? Wo findet man eine neue und wie teuer?
    Besucht mal meine Website www.3ul3.de! Dort findest du eine Anleitung für deine eigene Homepage, für eine Diskettenbombe, und vieles mehr!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad