-
-
Hallo,
um ein Servo zu steuern, muss man Impulse von 0,5..2 Mikrosekunden (typabhängig) an den Servo-Dateneingang geben. Diese kann man mit in Visual Basic Application (in Excel integriert) erzeugen und über die serielle Schnittstelle z.B. an TXD ausgeben. Dazu wird eine DLL eingebunden, die sowohl die serielleSchnittstelle ansteuert als auch eine Zeitverzögerung im Mikrosekundenbereich ermöglicht.
Details dazu in B.Kainka, Elektronik am PC, oder bei B.Kainka auf der Homepage nachlesen. Ich habe auf diese Weise ein Servo aus Excel mit einem "Schieberegler" hin- und herbewegt bzw. mit einem kleinem VB-Programm einen vom Servo gedrehten LDR die hellste Stelle bestimmen lassen ("Lichtsucher" als Vorstufe zur Steuerung eines Roboters zur hellsten Stelle).
Die dazu erforderliche Digitalisierung des LDR-Werts erfolgt mit einer Einfachschaltung, ebenfalls bei Kainka zu finden.
Für die Mitleser, die jetzt gleich wieder sagen: AVR ist besser! C ist besser! XYZ ist besser! ...
Ihr habt insofern Recht, dass es viele weitere Lösungen gibt, die alle ganz toll sind. Aber dieses hier funktioniert erstens und ist zweitens wirklich einfach und drittens kann man sehr leicht von einem System auf ein anderes umdenken, wenn man einmal das Pronzip begriffen hat.
In diesem Sinne, viel Vergüngen und Erfolg ... Harald.
P.S.: Achtung! Pegel an der seriellen Schnittstelle beachten! Serielle Ausgänge schalten zwischen +-10..12V hin und her, das Servo braucht +5V/0V. Dies kann mit Zenerdiodenschutz gelöst werden.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen