-
-
Hi, bei unipolarer Ansteuerung braucht man jeweils 1 MOSFET zwischen Masse und Motorphase. Der gemeinsame Sternpunkt kann dann direkt auf (+) gelegt werden. Die unteren MOSFETS müssen dann Kommutieren, und den Strom begrenzen. Man braucht also pro Phase 1 Monfet.
Die Kommutierung kann man z.B. in einem GAL oder pld programmieren oder auch mit einem µController vornehmen. Für die Strombegrenzung kann man z.B. mit NE555-Timer und Komparator einen L6506 für 5 Phasen nachbilden, für jede Phase eine Strombegrenzung....
Kannst du für die bipolare Ansteuerung eines 5-Phasenmotors nicht L298 nehmen, oder von mir auch auch 5 L298...
Wenn du alle Motortypen mit einer schaltung bedienen willst, brauchst du 6 p-Kanal-MOSFETs, 5 N-Kanal-MOSFETs und 5/6 Schottkydioden. Dann einen Logik-Chip oder Prozessor mit 11 Ausgängen, 5 Strombegrenzungen...und mehrere Programme... 
Die Schottkydioden müssen im Unipolarbetrieb verhindern, dass die Dioden der oberen MOSFETs die Wicklungen kurzschließen. Der 6. P-Kanalmosfet schaltet den Sternpunkt..
Du schaffst das schon.. 
Frohes Schaffen.
sigo
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen