Tag

Wie man den Sensor am RCX anschließt hängt vom Sensortyp und welches Signal er liefert ab.

Meineserachtens ist es einfacher und billiger wenn du alles mit Mikrocontrollern(z.B.: der AVR ATmega32) machst.

Mit dem RCX hast du das Problem dass er langsam ist, sehr begrenzten Programmspeicher hat und die Komunikation mit dem PC nur funktioniert wenn Sichtkontakt mit dem PC besteht.

Mindstorms ist ein Rückschritt im Vergleich zum Vorgänger Cybermaster.
Beim Cybermaster hate man zwar 2 fix eingebaute Motoren.
Dafür hatte man 3 Eingänge frei und zuwsätzlich Geschwindigkeits- / Wegsensoren bei den Internen Motoren.
Für die Weg-/Geschwindigkeitsmessung beim RCX würde man 2 der 3 Eingänge verschwenden.
Weiters wurde beim Cybermaster mit Funk komuniziert, wo es egal war wie sich das Gefährt dreht und wendet während es mit dem PC komuniziert.

Wenn man aber einen Mikrocontroller z.B. einen AVR verwendet hat man mehr Eingänge, mehr Ausgänge, hat einen schnelleren Prozessor und ist flexibler bezüglich Sensoren und Programmgröße.

Außerdem kostet ein Aufbau mit Mikrocontroller einen Bruchteil dessen was der RCX kostet.
Wenn man sich den Programieradapter und die Mikrocontrollerschaltung selbst bastelt komt man auf ca. 20 bis 30 Euro, jenachdem wie ausgefallen es werden soll und welcher Prozessor verwendet wird.

Wenn du aber den RCX verwenden willst, würde ich dir raten das SDK2.0 von Lego zu verwenden und das Programm mit einer Programiersprache wie C/C++, Basic oder C# zu schreiben, da man da viel mehr Funktionen zur Verfügung hat wie beim original Programierprogamm von Lego.