-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
[list=1]
[*]Muss es unbedingt Profi Bus sein?
Ich denke nicht unbedingt, es ist ja deine Sache, was du für nen Protokoll auf den Bus bringst, das ist ja das schöne dabei.
[*]Woher soll der UART wissen dass gerade das was er empfängt für "seinen Slave" ist?
Da gibt es relaziv viele und auch relativ einfache Tricks. Nen kleiner Tip von mir dazu: schau beschäfftige dich mal mit den Thema MPCM zu beschäftigen. Datenblatt Atmega 8 - Seite 151
Grober Umriss des MPCM:
- man konfiguriere die USART auf 9 Datenbits.
- Man setze das MPCM Bit im Register USCRA
Die USART wird nun nur noch dann denn Receive complete Interupt liefern, wenn das MSB gesetzt ist (das höchstwertige Bit), dieses könnte man daher ganz gut zur Adressierung / Zur Kennzeichnung des Adressbytes verwenden.
Im Controller wird also bei einem Interupt nur nachgeschaut, ob es seine eigene Adresse war.
Ist es die seine, wird das MPCM Bit gelöscht und der Controller kann damit die Datenbytes empfangen.
Nach den Daten sollte noch eine Stop Phrase kommen, damit der Controller weiss, okay, das wars dann und das MPCM Bit wieder setzen kann.
Generelle Grundlagen:
- Adressen werden immer im Format: 1 xxxx xxxx übertragen.
- Daten werden immer im Format: 0 xxxx xxxx übertragen.
[/list
:35d4cb85ea]
Dieses ist nur eine Möglichkeit ... wenn man z.B. kein Feedback von den Slaves benötigt, könnte man auch ein DMX 512 ähnliches Protokoll nutzen.
Ich hoffe damit etwas weiter geholfen zu haben,
Grüße
da Hanni.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen