-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wenn Du sagst, dass der mechanische Widerstand sich verändert hat, klingt es doch sehr nach einem defekten Schalter. Oder hast Du diese Empfindung ein wenig überbewertet...? Wieviel Ohm misst Du denn am Schalter-Stecker? Häufig sind bei Geräten dieser Art die Kontakte verbrutzelt, so dass man zwar mit dem DMM irgendwas im unteren Ohm-Bereich misst, aber sobald wirklich Strom drüber fliessen soll war's das dann. Allerdings muss ich aus der Praxis sagen: die Fälle, wo der Netzschalter nicht der Grund ist sind häufiger als die, wo es nur am Schalter liegt. Aufgrund Deiner ersten Fragen solltest Du das Ding vielleicht besser nicht so weit zerlegen, dass Du weitere Messungen durchführen kannst. Um die Platine herauszubekommen, müsstest Du idR den Anodenstecker von der Röhre abziehen, wenn die sich noch nicht vollständig entladen hat (sollte sie zwar, aber ganz sicher kann man sich nie sein) wirst Du Dich ziemlich erschrecken. Auf der Platine sitzen Elkos, die gerade bei Netzteilschäden auf über 300V aufgeladen sein können und messen müsstest Du unter Spannung an der nackten Platine, wobei vorher bestimmte Schaltungsteile abzuklemmen sind. Wenn Du dann noch sehr ungünstig abrutscht oder irgendwo eine gefeuert bekommst hast Du auch noch die Wahl, Dir die Adern an irgendwelchen Abschirmblechen aufzuschlitzen oder mit Werkzeug die Röhre zu zertrümmern. Wenn es also wirklich nicht der Schalter ist, frage lieber jemanden, der sowas schon mal gemacht hat.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen