- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: meine erste Platine: ein Servo-Controller

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.10.2005
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    117

    meine erste Platine: ein Servo-Controller

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Zusammen

    Ich habe soeben meine erste Platine, nämlich ein Servo-Controller fertig enwickelt. Er soll 10 Servos steuern können und 10 Empfänger-Kanäle von einem Empfänger einlesen können. Zudem verfügt er über einen I2C Anschluss um von anderen Controllern aus die Servos zu stellen. Untereinander können sie über die USART kommunizieren.

    Ich habe nun mit Eagle ein Schaltschema und eine Platine entworfen (siehe Anhang).

    Ich hätte dazu jedoch noch ein paar Fragen:
    1. Wie dick sollten die Leiterbahnen sein?
    Ich habe für Signal-Leitungen 0.012Zoll, für GND und VCC+ 0.024Zoll und für die Stromversorgung der Servos 0.056zoll dicke Bahnen genommen. Ist das so ok? Ich verwende Platinen mit 35um dicker Kupfer-Schicht.

    2. Wie kann ich (mit dem eagle) die jetzt leeren Flächen auch füllen? Also sodass ich einfach einen Abstand zu den Bahnen habe, aber nicht alles weg geätzt wird. Und gibt es dann eine Möglichkeit in diese Flächen was reinzuschreiben?

    3. Hat es noch Fehler im Schema?
    Noch einige Erklärungen:
    Die Switch-Boxes dienen zum einlesen von einer Konfiguration. Ich möchte die intern Pull-Up-Widerstände verwänden. Die LEDs dienen um den Status anzugeben. Es sollen zwei Atmel Mega8 eingesetzt werden. Diese sind eigentlich gleich verkabelt. Bis auf das, dass der eine noch einen ISP-Programm (nach RN-Standart) dran hat. Den AREF-Pin vom IC_1 habe ich einfach einmal rausgezogen, falls ich den ev. noch brauchen würde.

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    cumi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken shematic.png   layout_113.png  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.03.2006
    Ort
    Gevelsberg
    Alter
    36
    Beiträge
    224
    Für die Massefläche musst du ansich nur "polygon gnd" bei egale eingeben und das Polygon um die Platine Zeichnen. vorher halt noch einstellen wie weit die Leiterbahnen isoliert sein sollen und sowas. Das wurde hier schonmalbesprochen: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ht=polygon+gnd

    MfG Fabian

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.10.2005
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    117
    vielen Dank für die Antwort, Fabian. Das mit dem Polygon hat funktioniert.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    Scheeßel
    Alter
    43
    Beiträge
    233
    Zieht der Autorouter dann automatisch alle im Schema nach GND gezogenen Pins auch in die Massefläche? Oder muss man das noch manuell machen? Irgendwie hab ich schwierigkeiten, mich von Sprint Layout loszueisen...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Beiträge
    274
    Willst Du den zweiten Atmel ohne Software lassen, oder machst Du den mit sockel?

    Ansonsten solltest Du noch programmierleitungen zum ISP ziehen!

    grüße
    Alex

  6. #6
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ich würde die Bohrlöcher/Platinenformat dann auch gleich nach RN-Definition vorsehen. Kannst du gut mit dem Eagle Script machen
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...le&file_id=127

    Die Powerklemmen für Servospannung würde ich als Schraubklemmen vorsehen, ein so hoher Strom über Stiftleiste ist nicht so empfehlenswert.


    Gruß Frank

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.10.2005
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    117
    Über die Siftleisten möchte ich eigentlich nur die Servos versorgen.

    Die Controller wollte ich eigentlich über das I2C Flachkabel mit Strom versorgen. Oder ist der Strom zu hoch dafür?

    Der zweite Atmel bekommt natürlich auch eine Software. Ich sockle sowieso alle ICs. Und den muss ich dann halt kurz umstecken...

  8. #8
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Gerade deshalb, denn die Servos brauchen mächtig viel Strom!
    Das mit dem versorgen des C0ntrollers über I2C erfordert abe runbedingt noch ein größeren Elko (ca. 470uF) da die Spannung sonst schnell über das dünne I2C Kabel abfällt. An solchen Elkos sollte man nicht sparen, das führt manchmal zu verzwickten Fehlern die man garnicht so schnell findet.

    Gruß Frank

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.10.2005
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    117
    Danke für die Tips, Frank.
    Ich habe die Platine jetzt mit dem Script standartisiert. Habe es jedoch noch umgeschrieben auf 100mm x 75mm. Wieso ist die nach dem Roboternetz-Standart eigentlich ganzeinwenig grösser? Man kann überall 100mm x 75mm Platinen kaufen, aber nirgends 100mm x 78mm.
    Kondensatoren habe ich jetzt noch einen 470uF, einen 100uF drauf. Und dann ist je noch ein 100nF direkt am Controller. Ist das so ausreichend?

    Oder bringt das gar nix, wenn ich einen 470uF und einen 100uF benutze? Könnte ich auch einfach einen 570uF (falls es das geben würde) nehmen? Denn die Kapazität addiert sich ja beim parallelschalten von Kondensatoren einfach...

  10. #10
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Nu Basis war die Standard Eurokarte. Im Prinzip genau die Hälfte - 2mm.
    Die 2 mm sind es weniger damit zwei Platinen optimal nebeneinander passen wenn man sie Huckepack auf Euro setzt.
    Abe rdu kannst natürlich auch 100x75 nehmen, nur die Bohrlöcherpositionen würde ich nicht ändern.

    Du hast 470 und 100 parallel? Nu viel bringst nicht ob du 470 oder 570 uF hast, schaden tuts auch nicht.
    Allerdings 470uF sollte dicke reichen wenn du damit nur die Controller versorgst. Für Servos nimmst du ja Zusatzspannung. Da könntest du auch nochmal 470uF für nehmen. Wenn du Elkos mit kleinen Nennspannungen nimmst sind die recht klein.

    Da sind alles so "PIE x DAUMEN" Werte / Erfahrungswerte.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad