Tja mit 'nem analogen Multimeter wär sowas vermutlich nicht passiert,
da brauch man beim Spannungen mesen keine zuätzlcihe Batterie.

Aber wer macht sich heutzutage noch die Mühe erst mal auf 'ner Skala nach dem richtigen und auch eingestellten Meßbereich zu spähen und dann auch noch richtig draufgucken (Parallaxenfehler) und das Meßgerät in der richtigen Lage zu betrieben (Schwerkraft und mechanische Anzeigenadel).

Es ist doch viel bequemer ein möglichst noch ein Auto-Range digital Multimeter für so ca. €29,- als so ein scheinabr antikes analoges Teil für €50,-.

Da nehme ich mich nicht aus (Bequemlichkeit siegt).


Ein digitales mit autorange macht (fast) alles von selbst (Meßbereich),
gut die Strippen muss man noch hinhalten...
Und jaaaa autorange gibt es auch bei analogen aber dann wirds teurerererererererererrrrrrrr.



Inerresant wird es erst wenn man wirklich echt messen will,
die z.B. Spannung schwankt und das digitale Multimeter kriegt einfach keine eindeutige Anzeige hin. Das Analoge Multimeter lässt einem zumindest die Chance etwas zu erahnen.

Bild hier   DIGITAL vs ANALOG Bild hier  

Ich will jetzt weder das eine Meßwerkzeuzg verteufeln noch das andere Meßwerkzeuzg hervorheben. Beide haben ihre stärken und Schwächen.

Am besten man hat beides und weis diese zu verwenden.

Wollte ich nur mal so in den Raum stellen.