- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 37

Thema: Fusebit bei 16Mhz und Atmega32

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Der Quarz hat zum Controller einen Abstand von 2,54mm und die Kondensatoren sind auch so dicht wie möglich am Quarz.
    Kallt Lötstellen kann ich mir kaum vorstellen. Dafür sieht es viel zu gut aus. Ich kann leider keine Bilder schicken, da wir keine Digi-Kam haben.

    Ich habe eben eine nausgearbeiteten Schaltplan gefunden, bei dem der Quarz an Pin 28 und 29 ist. Ist das was Besonderes oder so?
    Den Schaltplan unter http://www.peter-rachow.de/sbtc7.htm

    jon

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.12.2004
    Alter
    70
    Beiträge
    277
    Zitat Zitat von Jon
    Der Quarz hat zum Controller einen Abstand von 2,54mm und die Kondensatoren sind auch so dicht wie möglich am Quarz.
    Kallt Lötstellen kann ich mir kaum vorstellen. Dafür sieht es viel zu gut aus. Ich kann leider keine Bilder schicken, da wir keine Digi-Kam haben.

    Ich habe eben eine nausgearbeiteten Schaltplan gefunden, bei dem der Quarz an Pin 28 und 29 ist. Ist das was Besonderes oder so?
    Den Schaltplan unter http://www.peter-rachow.de/sbtc7.htm
    Keine Bilder maxt nix, darauf ließe sich vermutlich auch nicht viel sehen. Der o.g. Schaltplan ist nichts Besonderes, es wird der interne Oszillator benutzt, der Quarz ist ein Uhrenquarz für den asynchronen Timer2 (z.B. für eine Softuhr). Hat also mit Deinem Problem nichts zu tun.

    Bitte verstehe mich auch nicht falsch, ich unterstelle Dir keineswegs schlampige Arbeit, nur gehen mir die Ideen aus . Die Fusebits sind 100 prozentig richtig, daß 10 Quarze nicht fünktionieren, ist auch so unwahrscheinlich, daß man es fast völlig ausschließen kann, die Megas funktionieren mit internem Takt, sind also auch OK. Da bleibt außer der Platine bzw. der Quarzbeschaltung halt nix mehr, was den Fehler verursachen kann.

    Du wärst nicht der Erste dem da ein kleiner Fehler unterlaufen ist. Kurz, ohne selbst vor dem Projekt zu sitzen bin ich ratlos.

    Grüße
    Henrik

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von hrei
    Du wärst nicht der Erste dem da ein kleiner Fehler unterlaufen ist. Kurz, ohne selbst vor dem Projekt zu sitzen bin ich ratlos.
    Aber ich weiß nicht, wo ein Fehler sein soll!!
    Das mit den Fusebit habe ich genauso wie im Wissensbereich gemacht (bis auf das oben genannten Bit, dass ja richtig ist)

    Meine Angst ist jetzt, dass, wenn ich einen neuen Controller nehme ich ihn auch fetze. Und dafür habe ich eigendlich auch nicht genug Geld!
    Denkst du, dass es sinnvoll wäre beim nächten ATMEGA einen Quarz Oszillator zu verwenden?

    jon

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.12.2004
    Alter
    70
    Beiträge
    277
    Zitat Zitat von Jon
    Aber ich weiß nicht, wo ein Fehler sein soll!!
    Das weiß ich per Ferndiagnose leider auch nicht. Da hilft nur noch mal ganz brav Pins abzählen (isses auch wirklich an Pin 12 und 13?) Multimeter nehmen (haben die auch Leitungen auch eine Verbindung, gibt es keinen Kurzschluss zwischen den Leitungen -Lötspritzer-, sind die Kondensatoren in Ordnung -wirklich 22pP-?)
    Meine Angst ist jetzt, dass, wenn ich einen neuen Controller nehme ich ihn auch fetze. Und dafür habe ich eigendlich auch nicht genug Geld!
    Denkst du, dass es sinnvoll wäre beim nächten ATMEGA einen Quarz Oszillator zu verwenden?
    Also wirklich gefetzt, also defekt, sollten die Controller durch Deine Aktion nun nicht sein, nur bringt es nichts, sich nun beim nächsten neuen Controller auch noch auszusperren. Auch ein Umsteigen auf externen Takt ist wenig sinnvoll. Der Fehler muss gefunden werden. Ist sonst so als ob man auf eine Programmiersprache schimpft, weil man nicht damit zurechtkommt und dann die nächste nimmt.

    Wenn alle Stricke reißen, kannst Du mir die beiden Controller zuschicken, ich setzte sie dann zurück und schick sie Dir wieder zu. Aber finden musst Du den Fehler.

    Grüße
    Henrik

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.07.2005
    Ort
    NRW
    Alter
    30
    Beiträge
    39
    HALLO

    Ich kanns nicht fassen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!

    Ich habe vor 1 Stunde einen neuen ATMEGA 32 gekauft weil ich meine alten wegen FUSEBITS geschrottet hatte!!!!
    Dann hatte ich genau das gleiche Problem wie hier beschrieben und hatte mir gedacht , dass bei einer falschen Quarzeistellung nicht viel passieren dürfte und hab mal rumprobiert.
    Und dann ZACK direkt beim ersten Versuch ist er wieder kaputttt AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH HHHHHH

    ICH KÖNNT MICH AUFREGEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    NAJA

    Lektion fürs Leben gelernt!

    TSCHAU RoBoBo

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    54
    Beiträge
    310
    Hallo Jon,
    wie Henrik schon sagte, defekt sind die Megas normaler Weise nicht, nur so eingestellt, dass du sie nicht mehr ansprechen kannst.
    Denke mal, das deine Megas in einer anderen Platine ganz normal mit den eingestellte Fuse arbeiten.

    So wie es scheint, muß der Fehler in der Quarzbeschaltung liegen.
    Da sie mit interner Beschaltung funktionieren, wie du schreibst.
    Wenn es der Quarz nicht ist, da du schon mehrere ausprobiert hast, bleiben die beiden Kondensatoren und die Leiterbahnen und Lötstellen.
    Da heißt es, alles noch einmal ganz genau anschauen und nachmessen.
    ### Silvio ###

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Wie könnte ich denn testen ob die Kondensatoren in Ordnung sind?
    Auf den Kondensatorn steht:
    WIMA
    MKS 4
    0.022\250-
    T3

    Nach Kurtzschlüssen habe ich schon gesucht, konnte aber keine finden.
    Und nachgezählt, ob ich wirklich Pin 12 und 13 verwendet habe ich.

    Aber zwischendurch schonmal danke für die bis jetzt geleistete HIlfe!
    DANKE!!!!!!!!!!!!!

    jon

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.12.2004
    Alter
    70
    Beiträge
    277
    Hallo,

    Zitat Zitat von Jon
    WIMA
    MKS 4
    0.022\250-
    T3
    ja dann kann das ja nix werden. Die sind komplett falsch. Du brauchst Keramikkondensatoren mit 22 pF!

    Dein Quarz schwingt so garantiert nicht. Ändern... wohlfühlen.

    Grüße
    Henrik

    PS und Edit: Ich habe mal ein Bildchen meines Mega32 Moduls angehängt. Die Krümel links und rechts unterhalb des Quarzes sind die Kondensatoren. Etwas kleiner als Deine, gelle? .
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken m32_modul1_kl_txt.jpg  

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    DANKEEEEE!!!!!!!!!!!!
    Endlich haben wir mit viel Mühe die Fehlerquelle gefunden.
    Ich werde jetzt sofort eine Bestellung bei Reichelt machen, da Conrad nicht die Richtigen Werte hat.
    Also muss ich wohl oder übel ein paar Tage warten und kann dann schreiben, was passiert ist.

    Nochmal vielen Dank für eure Gelduld und Hilfe!!!!!!!

    jon

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.12.2004
    Alter
    70
    Beiträge
    277
    Hallo Jon,

    schick mir mal Deine Adresse per email. Ich tüte Dir ein paar passende Kondensatoren ein und schicke sie Dir.

    Grüße
    Henrik

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests