- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Anschluß eines sepraten Akkus für Motor an RN-Control

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641

    Anschluß eines sepraten Akkus für Motor an RN-Control

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo, wenn ich meinen Motor mit 4.8 V versorgen möchte und die RN-Control mit 9 V, wie kann ich das machen? Ich weiß, dass ich an einen Pin des Motorjumpers + 4.8V anlöten muss, aber woher die Masse der Batterie nehmen? Aus der H-Brücke kommen aus irgendeinem Grund 4 GNDs. Also - wo muss ich denn meine -4,8 V anlöten?
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Genau, Motorspannung an den Jumper (an dem Pin, der zu Pin8 des Treibers geht.)
    Die Masse des Treibers ist mit der Masse des Hauptanschlusses verbunden. Also 4,8V-Masse an der Haupteingangsklemme mit anschließen.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2005
    Beiträge
    5
    Könnte man die Servos auch mit der 5V Logikspannung die vom Board kommt betreiben?

    Gruß kie

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ja, aber das ist bestenfalls für ein oder zwei Servos zu empfehlen weil dieser sonst zu heiß wird und abschaltet.
    Optimal wäre getrennte Spannungsversorgung für Servos, wie oben von uwegw beschrieben. Es gehen eigentlich Spannungen von 4 bis 6V für Servos.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2005
    Beiträge
    5
    Da kommt mir doch direkt die nächste frage. Ich habe gerade gesehen das man eine Servo auch direkt am RN-Control betreiben kann, wo liegt der Vorteil einen seperaten Motortreiber zu benutzten wie den L293D?

    Die RN-Control generiert doch ein PWM Signal um den Servo zu steuern, oder? Der L293D macht sicher nichts anderes, oder? Was bringtt es denn, wenn ich einen L293D dazwischen schalte, der wieder auch noch ein PWM Signal pro Motor braucht?

    Danke.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    der L293D ist für normale Getriebemotoren, Servos haben ne interne Elektronik, die spezielle Signale braucht.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress