So, damit ihr nicht denkt, dass ich in der Zeit in der ich mich nicht gemeldet hab, untätig war, möchte ich euch jetzt ein paar neue Details an meinem Roboter zeigen:

Ich hab mich unter anderem mit dem Kompass-Modul beschäftigt.
Als ich die Programme, welche auf ihn zugreifen, getestet hab, hab ich gemerkt, dass es an bestimmten Stellen im Raum zu Störungen der Sensorwerte kommt.
Schuld daran war der Filter meines Aquariums, welcher ein elektromagnetisches Feld im Raum erzeugt.
Um diese Schwankungen zu kompensieren hab ich eine Plausibilitätsprüfung einprogrammiert welche testet, ob sich die Sensorwerte in einem akzeptablen Bereich befinden und so gegebenenfalls korrigiert werden können.

Außerdem hab ich die PIR-Sensoren am Roboter überarbeitet.
Tritt eine Bewegung vor dem Sensor auf, so ergibt sich folgendes Diagramm:


Zu Beginn fällt die Spannung am Sensor ab und erreicht kurz darauf einen Maximalwert.
Diese Schwankungen werden nun in einen prozentualen Anteil umgerechnet.
Es ergibt sich folgendes Diagramm:


Somit erhalte ich letztendlich einen Wert zwischen 0 und 100% proportional zur Bewegungsintensität.

Weitere Infos gibs auf meiner Website unter folgender URL: http://www.philippwehner.de/index.php?id=10

Mit freundlichen Grüßen

Philipp