Wow, viele Antworten und ich hab so wenig Ahnung davon. Ich denke best fit wird wirklich das sein, wonach ich gehen sollte. Alles andere scheint mir sehr rechenintensiv zu werden. Selbst best fit kann schon sehr ausarten, wenn man es nur krass genug betreibt. Am besten wird wohl sein, ich orientiere mich wie schon erwähnt an den Nullstellen und versuche so eine möglichst geschickte Ausgangsposition für meinen Fit zu erhalten.
Zu der Frage, woher die Werte kommen:
Die Werte sind Lenkwinkel, von denen ich wissen wollte, ob man irgendwie einen "Spurwechsel" erkennen kann, d.h. also wenn das Teil von geradeausfahren nach links oder rechts ausweicht und danach wieder in die Ursprüngliche Richtung fährt.
Danke nochmal für eure wirklich detailierten Vorschläge, ihr seid mir wahrscheinlcih alle mindestens um paarmillionen Prozent in Mathe überlegen. Ich werde es jetzt erstmal mit best fit + Nullstellen als Stütze probieren und gleichzeitig vielleicht noch die Summe der Werte von der 1. NSt bis zur 3. NSt speichern. Wenn da dann ca. 0 rauskommt, könnte es wohl ein Sinusförmiges Teil sein. Wobei dann auch noch Knicke möglich wären. Aber die bekommt man ja dann beim fitten mit nehme ich an. Einfach mal testen... Danke nochmal an alle, die so viel Geduld hatten und mir versucht haben Mathe näherzubringen.
btw, studiert ihr eigentlich alle Mathe oder sind das Grundkenntnisse, die ich irgendwann mal verschlafen oder verdrängt habe?