Mit den Reflektionen muss ich dir recht geben, aber die Umsetzung mit dem AND-Glied in eine Analogspannung sehe ich eher als unproblematisch.
Die handelsüblichen Funksender und Empfänger arbeiten alle Digital und mit durch das AND-Glied bekomme ich eigendlich direkt ein PWM-Signal.
Die Sender und Empfänger benuten die 433Mhz nur als Trägerfrequenz, das eigendliche Signal sollte mit einer Frequenz entsprechend Lamda/2 und dem Antennenabstand gewählt werden.
Dieses in eine Analoge Spannung umzusetzen ist ja auch kein Problem.
Also bleibt eigendlich nur noch das Problem mit den Störungen und Reflektionen übrig. Vieleicht könnte man diese durch einen Encoder / Dekoder in Griff bekommen. Ich weiß nicht wie schnell diese Dekoder arbeiten. Aber vieleicht kann uns da jemand weiterhelfen.

P.S.: Das Prinzip mit den beiden Empfängern verwendet auch Elektrolux beim Automower (Rasenmäher). Kleiner Sender mit ca. 8 m Reichweite und zwei Empfänger auf dem Mäher.