Ich finde den Ansatz sehr interessant. Es wurden unterschiedliche Ausführungen beschrieben, deshalb wollte ich noch mal fragen:2. Die Basisstation Sendet kontinuierlich eine Frequenz mit einem 433Mhz Modul aus. Dieses Signal wird mit zwei Empfängern auf meinem Roboter empfangen. Die beiden Empfängerausgänge sind mit einem AND-Glied verbunden und über einen RC-Glied erhalte ich somit eine Spannung.
Der Roboter müsste dann solage sich drehen, bis die Spannung = 0 wird.
Es soll eine Peilungsmessung durchgeführt werden, bei der die Signale zweier Empfänger in der Phase verglichen werden.
Dabei könnten grundsätzlich die 433MHz Signale verglichen werden. handelsübliche Gatter sind aber nicht schnell genug.
Deshalb sollen die Signale erst demoduliert und dann in der Phase verglichen werden. Es ist dann natürlich nur noch die Phasendifferenz der Modulationssignale wirksam, die bei 1MHz beispielsweise eine Wellenlänge von 300m hat. Vielleicht gehen 50MHz und 6m Wellenlänge bei 1m Antennenabstand?
Einfach wird es wohl nicht, aber mit ein bischen HF- und schneller Analogtechnik könnte es schon gehen.
Manfred
Lesezeichen