-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich glaube nicht, dass man da sinnvoll zwischen Schwachstrom und Starkstrom unterscheiden kann.
Je mehr Strom fliesst, desto breiter müssen die Leiterbahnen sein. Je nach Motoren können da auch auf einem kleinen Robotertboard schon einige Ampere zusammenkommen. Wegen der niedrigen Spannungen kann das auch schnell mal mehr sein als bei einer Waschmaschine oder einem Elektroherd. Besonders kritisch dürften gemeinsam genutzte Masse-Kontakte im Motorenbereich sein.
Bei einem guten Platinen-Layout wird man daher unterschiedlich breite Leiterbahnen verwenden.
Da die Materialstärke und das Leitermaterial auf einer Platine überall gleich sind, ist die optimale Breite der Leiterbahnen proportional zur Stromstärke.
Ich habe zwar noch nie ein Layout-Programm benutzt, ich glaube aber, dass man bei den besseren die erwartete Stromstärke angeben kann und das Programm routet die Leiterbahnen dann automatisch in der geeigneten Breite.
Wenn man weiss wieviel Strom über die Leiterbahn fliesst, lässt sich die Mindestbreite für die Leiterbahnen aber auch relativ einfach berechnen, da Materialstärke und Leitfähigkeit des Platinenmaterials konstant sind.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen