- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Meine Propelleruhr

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.08.2004
    Ort
    bw-germany
    Alter
    46
    Beiträge
    272
    Anzeige

    Powerstation Test
    >Primärseitig speise ich ihn mit 12V/20kHz erzeugt

    also wenn du einige kHz runter oder nach oben kommen kannst - dann hast du eine art frequenz-modulierung ... dann konntest du die uhr damit einstellen ... geht etwas langsam, aber muss ausreichen, viel daten brauchst du doch nicht zu ubertragen.

    und schematisch sollte nicht kompliziert zu basteln sein: einfach die frequenz (ungefähr) mit der atmega messen. als sender reicht ein NE555 mit ein paar condensatoren/wiederstänen um freq. zu ändern

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.08.2004
    Ort
    bw-germany
    Alter
    46
    Beiträge
    272
    äääh ... hat jmnd versucht den spindelmotor von der floppy-laufwerk zu nehmen ? ... dann könnte das ding seeehr flach werden.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    also wenn du einige kHz runter oder nach oben kommen kannst- dann hast du eine art frequenz-modulierung
    Das ist auch eine gute Idee.
    Ich hab schon andere Frequenzen Probiert, bis etwa 1 Khz kann ich nach unten gehen, dann geht die Leistung in die Knie, ist ja schließlich kein Perfekter Trafo, nur dann wird er immer lauter, auch logisch, die Primäre Seite ist ja auch ein schöner Lautsprecher bei 20 kHz kann man ihn auch hören, aber sehr minimal.

    hat jmnd versucht den spindelmotor von der floppy-laufwerk zu nehmen ?
    Ich hab hier im Forum mehrere Beiträge galesen, wo Leute solch ein Trafo bauen wollten, es war leider keine fertige Lösung vorgestellt...
    Habe leider keinen Floppylaufwerk hier, den ich ausschlachten könnte, was ist das überhaupt für ein Motor drin? Ein Steper?
    Ich kann mich nur daran errinern das er nicht sehr schnell war, weiß auch nicht, wie der angesteuert wird
    Wenn der Motor zu langsam dreht flackert die Anzeige zu sehr.

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Obertraun
    Alter
    35
    Beiträge
    194
    Ich bau mir auch gerade mit einem Freund so eine Uhr, bin auch schon gespannt auf die Resultate!

    Gibt es etwas, was zu beachten ist, oder was du beim nächsten Mal anders machen würdest?

    Noch eine Frage zu deiner "Lichtschranke": hast du der Lichtschranke einen Schmitt-Trigger nachgeschalten?

    mfg skillii

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Hey, echt Klasse!

    Wie laut ist die denn?

    Übertragung mit IR sollte das einfachste sein. Nur den Sender zu platzieren wird blöde, weil der von vorne leuchten müsste. IR-Frames dauern ja recht lange, ein RC5 z.B. rund 25ms, so daß ein Frame viele Rotationen überspannt.

    Am 'unteren' Ende der Anzeige ist noch Platz. Kommt da auch noch was hin? Datum oder Wochentag oder so?

    Die 20kHz zu modulieren ist wahrscheinlich easy (Mega8-PWM?).

    Evtl geht zur Datenübertragung auch, den Duty zu verstellen? Wenn du den Duty zwischen 50% und 55% änderst, taugt das vielleicht auch zur Übertragung. Mit einem Duty von (50+x)% sollte im f-Spektrum bei f_PWM*100/|x| was zu sehen sein, falls der Trafo das nicht schluckt. Dann ein Filter und S-Trigger. Nur so ne Idee...

    Und mal schön zu sehen, was andere so treiben und daß es noch mehr Uhrenbauer gibt!
    Disclaimer: none. Sue me.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Auf die gleiche Weise kann man sich ja auch ein ganze Display aufbauen...

    Diese 360° TV (Einkaufszenteren, Kino's und auf Messen) habe das gleiche Prinzip.

    Die Idee mit der CD ist auch nicht schlecht um die Elekronik zu kaschieren.
    Dann hätt man halt ein rundes Display.

    Die Nipkow-Scheibe NT sozusagen.

    -> http://de.wikipedia.org/wiki/Nipkow-Scheibe
    -> http://www.movie-college.de/filmschu...geschichte.htm
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Hallo Skillii,
    schön daß Du auch eine Uhr baust, ich hoffe, daß man die Ergebnise hier irgendwann zu sehen bekommt

    Ob ich was anders machen würde ?
    Ja auf jedem Fall einen besseren Motor nehmen, vielleicht einen Stepper
    So ein Lüftermotor ist nichts von dauer denke ich...
    Naja und allgemein die Platine etwas anders gestalten, doppelseitig, schmaler,schöner
    Den Quarz für den RTC VOR dem Layouten ausprobieren, ob er auch richtig funktioniert , und die LED's so anordnen, daß man damit auch schön Zeiger machen kann, ev auch mehr als 8 LED's.
    Da meine Uhr schon so gut wie weg ist (ein Tip: zeige Sie nicht im Bekanntenkreis rum) werde ich wohl eine zweite Version machen, die ev. besser ist

    Am sonsten ist alles soweit für mich OK.

    Noch eine Frage zu deiner "Lichtschranke": hast du der Lichtschranke einen Schmitt-Trigger nachgeschalten?
    Nein, es klappt gut ohne einen Schmitt-Trigger, es ist ein Fototransistor in Reihe mit einem 20kohm Widerstand, und der Mittelabgriff geht einfach auf INT0, der bei steigender Flanke einen Interrupt auslöst .
    Das einzigste Problem was sich dabei ergeben hat,die Leiterbahn zu INT0 ist etwa 8cm lang und läuft so ziemlich am Gleichrichter vorbei...
    Ich glaube, ich hab mir damit eine schöne Antenne gebaut, ein zusätzlicher 100n gegen Masse hat das Problem zum Glück beseitigt...

    Ich hoffe, daß ich Dir damit etwas geholfen habe

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2006
    Ort
    München
    Alter
    35
    Beiträge
    161
    wie wär's denn, wenn du den IR-Empfänger exakt auf der Mitte platzierst, sodass man praktisch von "oben" seine Signale schicken kann? Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt ^^

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Hallo, danke Euch beiden

    Wie laut ist die denn?
    Etwas lauter als ein "normaler" Lüfter, plus diese 20 kHz, aber die werd ich noch hochsetzen, damit vertreibe ich eventuell die Fledermäuse.
    Übertragung mit IR sollte das einfachste sein.
    Ich bin schon fleißig Deinen Wikiartikel am studieren ,
    Für mich heißt es aber erst richtig verstehen, dann erst implementieren...

    Am 'unteren' Ende der Anzeige ist noch Platz. Kommt da auch noch was hin? Datum oder Wochentag oder so?
    Datum wird abwechselnd mit der Uhrzeit angezeigt in 5 Sekunden Takt, unten kommt noch Wochentag hin und irgendein Text aus dem EEprom,
    bin gerade dabei das Alphabet am ausrechnen, komm aber nur schleppend voran, weil es sowas von langeilig ist......

    Die 20kHz zu modulieren ist wahrscheinlich easy (Mega8-PWM?).
    Genau noch.... werde aber einen Tiny dafür nehmen, Mega ist etwas Overkill....

    Mit Duty Verstellung müßte ich ein paar experimente machen, ich wollte das erstmal klasisch manchester versuchen, muß mich aber erst in die Materie einlesen, und Drahtgebunden versuchen.

    Und mal schön zu sehen, was andere so treiben und daß es noch mehr Uhrenbauer gibt!
    Ich sag ja, so eine Uhr hatte ich schon länger im Sinn...

    Auf die gleiche Weise kann man sich ja auch ein ganze Display aufbauen...
    Ja genau, so wie hier auf dem Video.

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    wie wär's denn, wenn du den IR-Empfänger exakt auf der Mitte platzierst, sodass man praktisch von "oben" seine Signale schicken kann? Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt ^^
    JA genau, so hab ich das vor, und dann mit einer Fernbedienung verstellen.

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress