Noch einmal zur Ansteuerung von T3:

In der Sperrphase des PWM Taktes fließt der Strom vom Motor aus über D3 zur Versorgungsspannung (Diodenpfeilrichtung). Soll das Schaltverhalten verbessert werden und die Diode D3 durch den Transistor T3 kurzgeschlossen werden, dann benötigt er für den inversen Betrieb an seiner Basis eine Spannung die um eine Diodenschwellspannung oberhalb der Versorgungsspannung der Brücke liegt.

Wenn diese Spannung (oberhalb Ub) für den pnp Transitor nicht erzeugt wird, dann muss es die Diode D3 alleine schaffen. Dabei fällt an ihr eben die Schwellspannung ab.

Möglich wäre die Funktion mit einem FET anstelle des pnp Transistors der dafür keine Hilfsspannung benötigt.
Manfred