@Der Gast mit der Bernouligleichung : Wenn ich mal Luftdichte=1,25(überwiegend N2 = 28g/mol - müsste ja ungefähr für unsere Luft hinkommen - wer kennt reale Werte?) und 30m/s annehme, komme ich auf 560. Wenn das tatsächlich pa sind, die da 'rauskommen (hab' ich so verstanden), scheidet mehrere Sensoren nehmen und vergleichen wohl aus(sicher schwer mit der Genauigkeit bei so geringen Druckunterschieden). Werd' mal nach Differenzdrucksensoren suchen, die so'n Messbereich haben.
@Manf: Einfach ein temperaturabhängiger Widerstand, der nur ein Dutzend mW verbrät, wird doch sicher nur ein Dutzend Grad warm. Ich stelle mir so vor, dass der Sensor im Stillstand vielleicht auf 50-60°C kommt. Dann hätte man bei der Kühlwirkung zwischen 20° und 30° Aussentemperatur schon zig % Differrenz. Mit zwei Sensoren kann ich mir das ja noch vorstellen. Wenn ein üblicher Differenzdrucksensor geht und ich einen günstig kriegen kann (hab' schon welche gesehen, die nicht so teuer waren), wäre mir so 'ne Lösung aber lieber(weil einfacher zu bauen und zu kalibrieren).
@Gleylancer:
Der Computer, der das Modell steuert, sollte wissen, wie schnell es ist.
Was gibt's denn für andere Sensoren dafür?