@Sonic: Danke für die Links. Warum kann ich eigentlich nicht so erfolgreich googlen(hab' echt alle Stichwörter probiert, die mir dazu einfiehlen und furchtbar wenig gefunden.)?

Zu dem unterschiedlichen Druck je nach Fluglage: Wie sollte sich der Druck im Flug ändern als durch Staudruck(und natürlich Höhenänderung)? Deshalb nehme ich eigentlich nicht an, dass die Druckänderung drinnen gegenüber der am Pitotrohr überwiegt(wie das mit der Genauigkeit ist, muss man sehen.). Fluglagen wie kopfüber, Messerflug etc. sind übrigens auch etwas für später(nicht, dass mich die Probleme nicht schon jetzt interessierten, aber alles auf einmal ist nunmal ziemlich viel...).
kannst du da nicht sowas einbauen das die Steuerbeweegungen des Autopiloten überblendet wenn du die Steuerknüppel betätigst (wie die im Handel erhältlichen Kreiselsysteme für Modelflugzeuge).
Klar geht das. Aber ich hab' leider noch keine Lösung ohne µC gesehen. Und da die Dinger(und potentiell selbstentwickelte Software drauf) nicht absolut zuverlässig sind, sollte halt eine auf fertiger Modelltechnik basierende "Notüberbrückung" 'rein.
Ist vielleicht gar keine so schlechte Idee von Gleylance das du dich nur auf die Telemetrie beschränken solltest.
Denke nähmlich das du sowieso einmal die ganzen Sensoren im Flug ausführlich erproben solltest. Dafür währe ein Telemetriesystem ideal.
Genau das mache ich ja gerade. Am Sonntag fliegt der Lagesensor. Auf Befehl der Fernsteuerung startet der µC mit dem Aufzeichnen der Werte im EEPROM und dann wird nachher geguckt, ob die Werte den Erwartungen entsprechen(also zumindest so gut sind, wie die Einschätzung vom Boden aus). Das gleiche kommt dann später noch mit dem Staudruck, den Gyros etc. Echte Telemetrie zum zurücksenden ist meistens teuer und/oder schwer(wieder lasse ich mich mit Freuden belehren, wenn jemand da was gutes kennt.).

Ich zitier' mich nochmal selbst:
Was meinst du denn, wie schnell ich fertig werden will?
wie gesagt: Die Kombination der Anforderungen und die Tatsache, dass man bis in alle Ewigkeit weiterentwickeln kann, reizt mich an einem Autopiloten. Fertig (oder auch nur soweit, dass der µC steuert) wird das so bald nicht.
Da wusste aber auch was derjenige macht (Zumindest kann er SMD löten)
Wenn das die Schwierigkeit bei solchen Projekten wär', würde ich deine Aufregung garnicht mehr verstehen.