- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 79

Thema: Staudruckmesser

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2004
    Ort
    Friesenheim - Baden
    Beiträge
    199
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Gottfreak
    Zu Ideen mit dem Motorgeräusch: Im Moment ist es ein Segelmodell.
    notfalls nen piezo lautsprecher auf das flugzeug machen

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    Geschwindigkeit relativ zum Wind????
    Sprich eigengeschwindigkeit?

    Wofür, weshalb, wieso???
    Ich mache schon seit 12 Jahren Modellbau/flug, aber den Sinn sehe ich grad nicht. Und wenn du eine Stall-warnung haben willst, dafür gibts andere Sachen.

    Also was zum teufel willst du machen?

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    @Der Gast mit der Bernouligleichung : Wenn ich mal Luftdichte=1,25(überwiegend N2 = 28g/mol - müsste ja ungefähr für unsere Luft hinkommen - wer kennt reale Werte?) und 30m/s annehme, komme ich auf 560. Wenn das tatsächlich pa sind, die da 'rauskommen (hab' ich so verstanden), scheidet mehrere Sensoren nehmen und vergleichen wohl aus(sicher schwer mit der Genauigkeit bei so geringen Druckunterschieden). Werd' mal nach Differenzdrucksensoren suchen, die so'n Messbereich haben.
    @Manf: Einfach ein temperaturabhängiger Widerstand, der nur ein Dutzend mW verbrät, wird doch sicher nur ein Dutzend Grad warm. Ich stelle mir so vor, dass der Sensor im Stillstand vielleicht auf 50-60°C kommt. Dann hätte man bei der Kühlwirkung zwischen 20° und 30° Aussentemperatur schon zig % Differrenz. Mit zwei Sensoren kann ich mir das ja noch vorstellen. Wenn ein üblicher Differenzdrucksensor geht und ich einen günstig kriegen kann (hab' schon welche gesehen, die nicht so teuer waren), wäre mir so 'ne Lösung aber lieber(weil einfacher zu bauen und zu kalibrieren).
    @Gleylancer:
    Der Computer, der das Modell steuert, sollte wissen, wie schnell es ist.
    Was gibt's denn für andere Sensoren dafür?
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Ich hab' jetzt mal nach Sensoren gesucht. Datenblätter hab' ich auch für geeignete(Messbeich von einigen wenigen kPa) gefunden(z.B. Motorola MPXV5004). Leider scheint man die nicht kaufen zu können Ich hab' nirgendwo einen Händler gefunden, der sowas führt. Hat da jemand eine Idee, wo ich suchen könnte?
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    Ein Autonomes Modellflugzeug???
    Sorry, aber ich halte das a: für die meisten zu schwer und b: Rechtlich sehr bedenklich.
    Ich weiss nicht wie gut du dich im Luftrecht auskennst, aber wenn dir damit was passiert, dann zieh dich warm an.
    Keine Versicherung würde für sowas zahlen.

    Stall-Sensoren gibbet nicht, man macht sich nur den Effekt des Strömungsabrisses für sich nutzbar. Das geht per Fahne an der Flügelkante und Mikroschalter. Die grossen machens genauso.

    Übrigens: Es gibt Stabilisatoren (auch manchmal Autopilot genannt), die das Flugzeug horizontal halten. Sein Modell per Autonomer Logik aber auch steuern zu wollen halte ich für äusserst riskant (es sei denn du hast zu viel Geld). Die Idee mit dem Rasenmäher ist z.B. genauso gut gemeint, allerdings ist das auch sehr gefährlich sowas zu bauen, wenn man sich nicht auskennt (und für solche sachen sollte man schon sein Dipl. haben).

    Wenn du willst kann ich dir auch die Ableitungen zur Druckberechnung im Pitotrohr gegen. Und ja, es sind Pascal

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Ein Autonomes Modellflugzeug???
    Sorry, aber ich halte das a: für die meisten zu schwer und b: Rechtlich sehr bedenklich.
    a: Stimmt. Hängt aber auch von der Definition von "autonom" ab(natürlich nix mit Starten, Landen und was es sonst so anspruchsvolles gibt.).
    b: Natürlich verfügt das Flugzeug über ein Modellrelais, das vom Computer unabhängig die Servos auf den Fernsteuerempfänger legt, wenn der dafür bestimmte Kanal nicht mehr auf Vollausschlag ist(der Aufbau funktioniert ausserhalb der Reichweite der Fernsteuerung nicht und ich hab' auch nicht vor, derlei auszuprobieren.).

    Mit den Stabilisatoren meinst du die optischen Dinger, die sich den Kontrast am Horizont zu Nutze machen?
    Wenn du willst kann ich dir auch die Ableitungen zur Druckberechnung im Pitotrohr gegen.
    Die Ableitung des Drucks interessiert mich eigentlich nicht groß.
    Zumindest, wenn ich deine Gleichung oben korrekt als Beschreibung des Differenzdrucks in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit (die anderen Teile der Gleichung mal als konstant angenommen) verstanden hab'. Sie bezieht sich doch auf einen unmittelbar dem Wind ausgesetzten Sensor(oder Raum, in dem der Staudruck auftritt)?
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  7. #27
    Gast
    Hallo,
    Also als Luftdichte ist der Normwert bei 15°C; 1013,25mbar; und trockener Luft; 1,225kg/m³
    Du kannst sie dir aber ausrechnen mit
    r=p/(R*T)
    r...Luftdichte [kg/m³]
    p...Luftdruck [Pa]
    R=287[J/(kg*°K)]
    T...Temperatur in °K

    Wenn du das ganze eh durch nen Microcontroller schickst kannst diese Berechnung auch mitmachen.

    Ich hab mal ein bischen gerechnet und komme bei
    v=40 km/h -> dp=75,6173 Pa
    v=60 km/h -> dp=170,139 Pa
    v=80 km/h -> dp=302,469 Pa
    v=100 km/h -> dp=472,608 Pa
    v=120 km/h -> dp=680,556 Pa
    v=140 km/h -> dp=926,312 Pa
    v=160 km/h -> dp=1209,88 Pa
    ...

    dp... Differenzdruck

    Denke aber das die konstruktive Lösung eines entsprechend kleinen Pitotrohr relativ schwierig sein wird, da man dabei sehr viele Kriterien wie umschlag laminar-turbulent am rohr selbst beachten müsste um einen statischen Druckabnahmepunkt zu erhalten.
    Denke aber das es möglich ist, einfach ein Staurohr aus dem Flzg in Flugrichtung anzubringen und als statischen Druck den 2.ten Druckausgang des Sensors im inneren des Flzg's einfach offen zu lassen. Bin mir zwar nicht sicher, denke aber das dass keinen merkbaren unterschied ergeben sollte.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    a: Stimmt. Hängt aber auch von der Definition von "autonom" ab(natürlich nix mit Starten, Landen)
    Was gibts denn da noch? Ich denke eine autonome Thermikverfolgung ist eher schwieriger zu realisieren. Alles andere steuert man am besten per Hand. Und geradeaus fliegt mein Flugzeug auch. Ich sehe grad eben absolut keinen Sinn in diesem Projekt (mal von den bedenken ganz zu schweigen).

    b: Natürlich verfügt das Flugzeug über ein Modellrelais, das vom Computer unabhängig die Servos auf den Fernsteuerempfänger legt, wenn der dafür bestimmte Kanal nicht mehr auf Vollausschlag ist
    Also ich weiss nicht. Ein "umschalten" zwischen den beiden Kontrollfunktionen bzw. die Trennung der Anlage in autonomen und Fernsteuerteil halte ich für sehr bedenklich. Die "Autopiloten" lassen sich ausblenden oder übersteuern. Das alles ist aber getestet und funktioniert einwandfrei, was bei einem selbstbastelversuch eher unwahrscheinlich ist.
    Ps: Die Reichweite deiner Fernbedienung beträgt irgendwas um 2 km, die Sichtweite aber nur 400. Es ist eher unwahrscheinlich das du je ein Modell wegen der Reichweite verlierst.

    Mit den Stabilisatoren meinst du die optischen Dinger, die sich den Kontrast am Horizont zu Nutze machen?
    Jepp, gibt die Dinger aber auch noch mit integriertem Kreisel.

    Und zur Herleitung: Ich meinte eigentlich die berechnungsformel für ein Pitot, Venturi-Rohr oder Staurohr nach Prandl.

    Wie gesagt, ich würde die Finger davon lassen. Zumal du mit einem Bein im Knast stehst. Wenn irgendwas passiert (und ein 2 kg schweres Modell mit 150 Sachen macht schon nen schönen Schaden) dann kann man dir sogar Fahrlässigkeit vorwerfen. Mal von abgesehen davon, das die Aufstiegserlaubnis des Flugplatzes dafür garantiert nicht ausreicht. Wie gesagt, Modellflugzeuge unterliegen dem Luftrecht.

    Lass es dir von nem Ing. und langejahrem Modellflieger gesagt sein: Was du machst ist sehr gefährlich un ich rate dir auf jeden Fall davon ab. Aber tu was du nicht lassen kannst.

    MFG
    Gleylancer

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    @Gast: Jau, danke für die Tabelle.
    Den Aufbau hab' ich mir auch so vorgestellt, dass der statische Druck einfach der Innendruck ist und der Staudruck über eine Art Schlauch oder Rohr kommt. Die Berechnung im Mikrocontroller, der schon genug zu tun hat, will ich vielleicht dadurch sparen, dass der einfach mit dem (vielleicht temperaturkompensierten)Staudruck arbeitet. Ich kann mir Einheiten wie km/h oder m/s zwar besser vorstellen aber dem Controller mag das wurscht sein.
    @Gleylancer:
    Was gibts denn da noch? Ich denke eine autonome Thermikverfolgung ist eher schwieriger zu realisieren. Alles andere steuert man am besten per Hand. Und geradeaus fliegt mein Flugzeug auch. Ich sehe grad eben absolut keinen Sinn in diesem Projekt (mal von den bedenken ganz zu schweigen).
    Der Sinn besteht in erster Linie im Basteln etc. Dass ein µC das nicht besser kann als ein menschlicher Pilot ist mir klar. Das gilt aber wohl für die meisten Amateur-Projekte, dass man seinen Roboter(eigentlich fast jede selbstgebaute Elektronik) aus Sicherheitsgründen nicht allein lassen sollte und wenn man schon anwesend ist, könnte man es von Hand besser(das Teil soll erstmal auf der Stelle kreisen und Kurven in definierten Winkeln fliegen.).
    Also ich weiss nicht. Ein "umschalten" zwischen den beiden Kontrollfunktionen bzw. die Trennung der Anlage in autonomen und Fernsteuerteil halte ich für sehr bedenklich. Die "Autopiloten" lassen sich ausblenden oder übersteuern. Das alles ist aber getestet und funktioniert einwandfrei, was bei einem selbstbastelversuch eher unwahrscheinlich ist.
    Das Modellrelais ist auch kein Eigenbau. Gerade weil der Pilot nicht erprobt ist, wird da nix übersteuert sondern hat man mit der Fernsteuerung jederzeit die volle Kontrolle über alle Ruder(man lässt einfach den Kanal für den Autopilot los.).
    Ps: Die Reichweite deiner Fernbedienung beträgt irgendwas um 2 km, die Sichtweite aber nur 400. Es ist eher unwahrscheinlich das du je ein Modell wegen der Reichweite verlierst.
    Meinen Versuchen zufolge ist die Reichweite deutlich geringer. Aber unabhängig davon ist die Gefahr, dass das Modell versehentlich aus meiner Sichtweite fliegt und dann abstürzt nicht größer als beim Selbersteuern(wenn es nicht mehr zu sehen ist, hat man in beiden Fällen wohl keine Chance).
    Mal von abgesehen davon, das die Aufstiegserlaubnis des Flugplatzes dafür garantiert nicht ausreicht.
    Aufstiegserlaubnis? Flugplatz?
    Der Kerl, dem die Wiese gehört, interessiert sich nicht so dafür. Noch ist mir auch niemand untergekommen, der etwas gegen das Fliegen über privatem "Ackerland" hätte. Solange sich weit und breit nichts empfindlicheres als etwas Getreide, das beim Aufprall Schaden nehmen könnte(und das Flugzeug, das der eigene Besitz des Verantwortlichen ist), befindet, halte ich das Risiko für eher gering.
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  10. #30
    Gast
    Also kann die Aufregung von Gleylancer nicht ganz verstehen. Finde das Projekt von Gottfreak schon äußerst interessant.

    Finde es SUPER das es noch Menschen gibt die nicht nur darüber reden etwas machen zu wollen sondern auch anpacken.

    Weis zwar nicht genau wie das ganze aus rechtlicher Sicht aussieht, kann mir aber nicht vorstellen das es schlimmer ist als würde das Flzg von Menschenhand gesteuert werden.

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress