- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: Was ist das für ein Bauteil?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von ogni42
    Oder Überspannungsschutz (Surge Protection) ...
    Zitat Zitat von Ratber
    Aus den Ringen les ich ne 60 (Blau - Schwarz) ...
    Falls die Hochspannung mal 'um sich greift' schützen diese 'Dinger' die Elektronik (und den Fernsehtechniker).
    Früher hatte man auf der Platine am Bilröhrensockel zu jedem Pin (Ausnahme Gitter 3 mit 4...5kV) die Leiterbahnen ganz knapp an Masse vorbei geführt, damit dort evtl. Hochspannung abgeleitet werden sollte.
    Besonders wenn die Bildröhre wegen eines falschen Handgriffs Luft zieht und die 25kV fast ungebremst zum Sockel gelangen, kann ich bestätigen, daß der Fernsehtechniker mit dieser Methode nicht geschützt war und sich in einer anderen Ecke des Zimmers wieder aufwacht.

    PS: Beim Schwarz-Weiß-Fernseher schafft der Techniker die Hochspannung, beim Farb-Fernseher schafft die Hochspannung den Techniker.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    ...........und sich in einer anderen Ecke des Zimmers wieder aufwacht.

    Yep,das hatte ich schonmal mit nem Röhren-Farbgerät.(Gab ja nicht viele)

    Der Kasten war trotz 68er Bild ein Monstrum in den Abmessungen,Gewicht,Stromhunger und der Hochspannung.

    Die Entladung war defekt und nach 30 Minuten war noch genug Feuer drauf das ich nen Satz gemacht habe.
    Bin sofort zum Doc aber war glücklicherweise nix ausser ner Zerrung in den Beinen und im kompletten Vorderflügel,kleine Brandmarke am Finger und ner Beule am Hinterkopf.

    Den leichtsinnigen Fehler hab ich nur einmal gemacht.
    Seitdem gibts bei mir Hochspannungsmesskopf und einige Entladewiderstände für sowas
    Gruß
    Ratber

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    212
    OK,
    dann muß also mehr Spannung her um einen Effekt zu sehen.
    Hab nur Angst, daß es mir die Sicherungen raushaut, wenn ich den
    12V Trafo mit der sekundären Spule ans Netz....
    Neee, laß ich mal lieber. Mein Schätzeisen geht auch nur bis 400V.
    Mal im Ernst, was meint ihr, wann diese Dinger leitend werden.
    Kann das auch sowas wie 'ne Funkenstrecke sein?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe gegoogelt und bin nur bis zur "Lavinendurchbruchdiode" (english=avalanche diode) gekommen. Das ist so eine "Funkenstrecke" in Halbleiterausführung.

    MfG

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    212
    Na,
    ich denke mal ich bin jetzt schlauer und werde mich mal den Teilen widmen,
    mit denen man was anfangen kann:
    In der Nähe des Röhrensockels schlummert noch ein TDA8444.
    Das ist ein I2C - 8-fach DAC mit 6-Bit Auflösung.
    Der hat wohl die Steuerspannungen für den Videoverstärker
    (M51387P) geliefert.
    Den werd ich mal extrahieren und an meinen ATMega8 klemmen.
    Habt Dank,
    tholan

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,den 8444 hab ich auch in Nutzung.

    Recht nützlich.
    Gruß
    Ratber

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    212
    Super,
    dann kann ich ja an anderer Stelle
    nochmal weiternerven.
    Da sind noch ein TDA8421 (Audioprozessor)
    und ein TDA8440 (Audio/Video Switch),
    sowie etliche TV/Video I2C - Chips drin.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    NOCHMAL EIN BAUTEIL:

    Hallo,

    Ich möchte auch gerne wissen, um welches Bauteil es sich hier handelt:

    Das wo "HA" drauf steht
    Bild hier  

    Hier in hoher Auflösung:
    http://www.sir-kaiser.de/upload/111-Bauteil-gross.jpg


    Was ich darüber weiß:

    Es hat eine Stromversorgung ( VCC ) und Masse 0V ( GND ).
    Es hat einen Eingang ich nenn in mal IN
    und zwei Ausgänge:
    OUT1: Hier kommt es original raus
    OUT2: Hier kommt es invertiert raus

    Fazit: Muss wohl ein Inverter sein. Ich brauche diesen, da ich aus meinem PWM-Signal zwei machen möchte. Eines in Original, eines Invertiert. Und da diese Bauteil das sehr sehr Steilkurfig macht, möchte ich dieses gerne hernehmen.

    Ich hoffe jemand erkennt es.
    Gruß,
    Franz

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Was ich darüber weiß:

    Es hat eine Stromversorgung ( VCC ) und Masse 0V ( GND ).
    Es hat einen Eingang ich nenn in mal IN
    und zwei Ausgänge:
    OUT1: Hier kommt es original raus
    OUT2: Hier kommt es invertiert raus
    Unter Google "SMD CODE" hatte ich kein Glück.
    Die Funktion geht wohl (mehr oder weniger gut) auch mit dem ICL7667. Zwei invertierende Treiber. (Reichelt)
    Manfred

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Es könnte sich um ein 1-Gatter Logikbaustein handeln. (AND,OR,NAND,NOT,NOR usw...)
    Was genau kann ich nicht sagen.
    Solche Teile gitbt's / gab's beim Conrad, der aktualisiert gerade seine HP, darum kann ich gerade nicht nachsehen.

    Aber wenn die HP vom Conrad wieder online ist knnst Du ja mal nachsehen.
    Ich schau dann auch nochmal nach.

    PS links über dem großen Chip ist ja auch noch so ein ähnlicher Baustein (HC)

    Ich hab mal die BNR Herausgesucht:
    171692,176070,171689,171697,171719,171727,171735 und 171743.
    Die Infos kannst Du dir ja selbst vom Conrad laden:


    CODE CA = SMD C-MOS IC TC 4S 584F = Conrad Best.Nr = 171743

    ob es das ist???
    Abb. 1 (oben) sollte es laut Katalog sein.

    Bild hier  
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress