-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Fragen zur Motoransteuerung
Hi,
ich habe ein paar Fragen zur Motoransteuerung
Also, ich möchte den Motor "GETRIEBEMOTOR M 6V" von Conrad in meinem Roboterprojekt nutzen. Diesen möchte ich über einen L298 ansteuern. Ich habe mir nun schon das Datenblatt und den Artikel im RN-Wissen angeguckt... Aber ich habe nun noch ein paar Fragen:
1.) Ich bin mir nicht klar darüber, wie und warum ich einen Motor entstören muss.
2.) Ich bin mir nicht klar darüber, wofür ich die Freilaufdioden brauche.
3.) Welche Eckdaten müssen die Freilaufdioden haben?
Tut mir echt Leid, mir kommen die Fragen selber doof vor, aber nunja, hab noch nie was mit Motoren gemacht
Gruß, CowZ
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo CowZ,
ich gehe mal davon aus, daß es sich um einen DC-Motor mit Kollektor und Kohlebürsten handelt.
Wenn der Motor von Strom durchflossen wird und sich dadurch zu drehen beginnt, entstehen am Kollektor kleine Funken, die elektro-magnetische Wellen ausstrahlen und im Radio auf fast allen Bereichen wunderbar zu hören sind. Deswegen muß jeder Motor entstört werden. Kleine Kondensatoren mindern die Ausbreitung dieser hochfrequenten Störung beträchtlich.
Neben den kleinen Funken entstehen auch noch Induktions-Spannungen, die einige hundert Volt betragen können und den Halbleiter, der am Motor angeschlossen ist, zerstört. Die Freilauf-Diode verhindert diese Induktions-Spannung, hält sie auf 0,7V, so daß dem angeschlossenen Halbleiter nichts geschieht.
Es reicht eine Diode wie z.B. 1N4007 mit 1A oder eine 1N5403 mit 3A. Ich würde keine 1N4148 oder ähnliche mit 100mA nehmen.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Zu 1.:
Der Motor ist eine Induktivität (Spule) und diese geben Spannungsspitzen ab wenn man sie Abschaltet was ja auch permanennt im Betrieb passiert (Sind ja mehrere Wicklungen drinne.Siehe Funktion Gleichstromkollektormotor).
Diese Spitzen sind recht hoch in ihrer Spannung und können leicht Halbleiter zerstören wenn sie die Maximale Spannung der betreffenden Halbleiter übersteigen (Durchschlag)
Dazu "Senden" sie so ziemlich breitbandig was PRobleme mit der Umwelt gibt.
Deswegen die LC-Kombinationen die man öfters sieht.
zu 2.:
Gleiches Problem wie oben.
Beim Abschalten einer Spule fällt das Magnetfeld zusammen und induziert in der Wicklung eine Spannung.
Diese ist entgegengesetzt gepolt wie die Betriebsspannung.
Das ist Tödlich für fast alle Halbleiter.
Die Diode wird in Sperrichtung geschaltet und schließt diese Negativen Spitzen kurz.
Zu 3.:
Einfache Faustregel:
Die Stromfestigkeit der Diode sollte dem Betriebsstrom des Verbrauchers entsprechen.
Die Spannungsfestigkeit ebenfalls mindestens Betriebsspannung.
Es sollte eine schnelle Diode sein.
Man kann natürlich auch ne Wissenschaft draus machen aber das tut nicht Not.
Edit:
Hat sich erledigt.
Zu lange getippert.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja,soweit ok.
Die Sense sind die Pinne 1 und 15 am L298.
dort kommen passende Widerstände nach Masse drann.
Ach am Besten schauste in Daenblatt bevor ich das alles durchkauen muß,da ist es bestens beschrieben.
http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/1773.pdf
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Das Datenblatt hab ich mir schon angeguckt, aber ich bin mir nicht klar darüber, wie ich jetzt mit meinem Mega8 auslesen kann, wie groß der fließende Strom ist.
Wenn das im Datenblatt steht, hab ich's überlesen
Das einzige was ich da sehe ist dieser Stepper Controller... Da wird der Sensepin an Masse (Über nen Widerstand) angeschlossen und auch an einen Pin vom Steppercontroller. Kann ich das genauso machen und das dann an einen Analogin vom Mega8 anschließen? Was für Werte kommen da dann bei was für nem Strom bei raus? Und wie groß müssen die Widerstände sein?
Gruß, CowZ
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Der Widerstand liegt bei 0,1 Ohm. Dort fällt eine Spannung von U = I * R z.B. 1A * 0,1 Ohm = 0,1V ab. Diese geringe Spannung sollte über einen RailToRail OpAmp mit Faktor 20...40 verstärkt und dann auf den Analog-Eingang gegeben werden. Messen bzw. wandeln kannst Du jeweils nur dann, wenn die entsprechenden Transistoren zum Motor durchgeschaltet sind und Strom fließt.
Es gibt eine Fülle von Schaltungen hier im Forum. Vielleicht begibst Du Dich mal auf 'Suchen' z.B. nach Sense-Eingang.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Über die beiden Widerstände laufen die Strangströme und ganz einfach nach dem Ohmschen Gesetzt U=R*I fallen den Strömen proportionale Spannungen an den Widerständen ab.
Diese spannungen kannste dann zum Messen,Absichern der Motorströme heranziehen.
Natürlich sollten diese Widerstände entsprechend dimensioniert werden.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
sry hab irgendwie nich auf absenden gedrückt und seh's erst jetzt wieder...
Danke
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen