-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Zu 1.:
Der Motor ist eine Induktivität (Spule) und diese geben Spannungsspitzen ab wenn man sie Abschaltet was ja auch permanennt im Betrieb passiert (Sind ja mehrere Wicklungen drinne.Siehe Funktion Gleichstromkollektormotor).
Diese Spitzen sind recht hoch in ihrer Spannung und können leicht Halbleiter zerstören wenn sie die Maximale Spannung der betreffenden Halbleiter übersteigen (Durchschlag)
Dazu "Senden" sie so ziemlich breitbandig was PRobleme mit der Umwelt gibt.
Deswegen die LC-Kombinationen die man öfters sieht.
zu 2.:
Gleiches Problem wie oben.
Beim Abschalten einer Spule fällt das Magnetfeld zusammen und induziert in der Wicklung eine Spannung.
Diese ist entgegengesetzt gepolt wie die Betriebsspannung.
Das ist Tödlich für fast alle Halbleiter.
Die Diode wird in Sperrichtung geschaltet und schließt diese Negativen Spitzen kurz.
Zu 3.:
Einfache Faustregel:
Die Stromfestigkeit der Diode sollte dem Betriebsstrom des Verbrauchers entsprechen.
Die Spannungsfestigkeit ebenfalls mindestens Betriebsspannung.
Es sollte eine schnelle Diode sein.
Man kann natürlich auch ne Wissenschaft draus machen aber das tut nicht Not.
Edit:
Hat sich erledigt.
Zu lange getippert.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen