- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 39

Thema: Füllstand von nichtleitenden Flüssigkeiten ermitteln

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.03.2005
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    8
    Anzeige

    Powerstation Test
    moin,
    geht auch viel einfacher.

    besorge dir einen druckmeßdose aus der lüftungs- und klimatechnik.
    dann einen rohr mit offenen ende bis zum tankboden, und oben mit schlauch an die druckmeßdose. die geben je nach model 4-20mA oder 0-10V. wenn die flüssigkeit steigt erhöht sich der druck und wird von der dose in eine spannung oder strom umgewandelt. und die spannung mit spannungsteiler teilen und hast 0 - 5 V, das kann der adc verarbeiten.


    das macht jetzt auch firma Jung (pumpen hersteller) für hebeanlagen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo lektrikman1001!

    Die von Dir vorgeschlagene Methode ist zwar einfach, aber bei sich ändernder Temperatur sehr ungenau, da es ein Gasthermomether ist.

    MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.306
    die idee mit den beiden rohren ist super

    aber (kein negatives aber ):

    - was für material für die rohre ?
    - wie groß ?
    - wie eine sichere isolation sicherstellen ? man sollte ja schon oben und unten z.b. mittels eines kunststoffringes das innenrohr sicher zentrieren. das bedeutet aber, daß man das außenrohr über den kunststoffringen durchbohren muß, so daß auch flüssigkeit eindringen und oben die luft raus kann
    - die fühlerzuleitung geht doch sicher in die kapazität mit ein. spielen hier bewegungen des kabels eine rolle ?

    was für kapazitäten sind mit z.b. öl oder benzin erreichbar ? ich bräuchte eine fühlerlänge von 25-30 cm

    als material würde mir alu (eloxiert) gefallen: leicht zu bekommen. schlecht hier nur die sichere und dauerhafte kontaktierung. edelstahl wäre auch gut: woher bekommen ? ich denke an ein außenrohr von maximal 10-15mm durchmesser.


    @Thorsten: ist dein sensor isoliert ? kapazitiv geht ja wohl nur, wenn die flüssigkeit keinen strom leitet

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.12.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    136
    Hallo,

    ich hätte noch eine Idee mithilfe eines Schwimmers.
    Man stellt ein Rohr senkrech in den Behälter. In diesem Rohr sind alle x mm (je nach gewünschter Auflösung) Reedkontakte angebracht. Gleichzeitig dient das Rohr als Führung für einen Schwimmer, welcher natürlich magnetisch ist.

    Vielleicht kannst du damit ja was anfangen.

    Gruss

    Florian.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Florian!

    Ich finde Deine Idee sehr gut und habe damit verbundene. Um die Verkabellung zu vereinfachen könnte man an die alle Reedkontakte Widerstände anschliessen und einen Pegel/R bzw. Pegel/U Wadler bekommen. So wäre der Anschluss mit 2 Leitungen an die Messeinrichtung und einfaches Ablesen möglich.

    MfG

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.12.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    136
    Wäre natürlich sinnvoll den Verkabelungsaufwand so gering wie möglich zu halten.
    Vielleicht könnte man auch multiplexen?


    Florian.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich denke, das wäre einfachste. Mit einer Konstantstromquelle kann man dann Spannung anstatt Widerstand haben.

    MfG
    Code:
                                        VCC
                                         +
                                         |
                                         +-|
                                           |<-+
                                         +-|  |
                    Konstantstromquelle  |    |
                                        .-.   |
                                        | |<--+
                                        | |
                                        '-'
                                         ||
            1k      1k      1k      1k   .|1mA
            ___     ___     ___     ___  .V
         +-|___|-+-|___|-+-|___|-+-|___|-+----->
         |       |       |       |       |
      \  o    \  o    \  o    \  o    \  o     zur Mess-
       \       \       \       \       \       einrichtung
        \.      \.      \.      \.      \.
         o       o       o       o       o
         |       |       |       |       |
         +-------+-------+-------+-------+----->
    
         4k      3k      2k      1k      0  direkt
                                            oder
         4V      3V      2V      1V      0V mit Stromquelle

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.12.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    136
    Du hast mich überzeugt

    In der Software müsste man halt noch kleine Toleranzen miteinrechnen (Temperaturdrift,...)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe noch die einfachste Konstantstromquelle dazugesskitzt. Ich denke, dass es kein Labormessgerät seien sollte, oder ?

    MfG

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Zwei Metallplatten reintauchen
    Dann muss man in der Tabelle schauen was für ein epsilonr das Öl hat (wenn nicht aufgeführt in etwa abschätzen)

    Mit der Formel
    C=epsilon0*((l-h)*b)/d)+epsilonß*epsilonr*((l-h)*b)/d)

    Die Kapazität ausrechnen
    Baut man das ganze nach h um kann man auch die füllhöhe anhand der Kapazität berechnen
    l ist die Länge des Kondensators (der beiden Platten, also z.B. 1m)
    b ist die Plattenbreite, zum Beispiel 5cm
    d ist der Plattenabstand (zum Beispiel 3mm)

    Im Prinzip handelt es sich nach dem Einfüllen des Öls um zwei Parallele Kondensatoren Fertig.

    Mh, ja. Was noch zu sagen wäre: Wenn man es zu 200% genau haben möchte muss man zusätzlich ausrechnen wieviel Prozent Öl im Luftspalt der beiden Kondensatorplatten "herrscht", nur werden das wenige vernachlässigbare Mol sein

    =)

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress