ich spiele auch mit dem gedanken ein servo zu hacken und es als antrieb zu nutzen. deswegen habe ich mal kruz gegoogelt und bin dabei auf folgendes gestoßen: auf das hier und das hier.

der eine übernimmt die komplette elektronik des Servos und ersetzt nur das poti durch 2 festwiderstände, sodass das servo denkt es würde genau in der mitte stehen. zum steuern verwendet er dann die ganz nochmalen servo "befehle". nur das das servo dann nie zu seinem ziel kommt, da sich das poti ja nicht mehr mitdreht (ups,.. so steht das ja in der Wiki auch schon)

der andere übernimmt nicht mehr die ganze elektronik sondern nur noch die h-brücke des servos.

was ist jetzt das sinnvollste? was kann man am leichtesten aus einem microcontroller ansprechen?

und noch eine frage: welche Servos (der unteren preisklasse) empfehlen sich zum hacken?

edit: ich bin in diesem thread auch noch fündig geworen (auf den wird weiter oben auch schon gelinkt )

SEIDL.