Zitat Zitat von Steinmader
Allso
find es toll das ich hier ein immer ein paar antworten bekomme.
Wollte mal nach messen wie viel Ampere der kondensator hat wenna geladen is is aba leicht schief gegangen.. im messgerät hats geknallt und dann gestunken
Des messgereät funtzt aba zum glück noch.....
Aber was ist es jetzt gefährlich oder nich??? bei einem 200µF Kondensator???
Und wie viel Volt und Ampere brauchen sollche blitz rohren??

Wenn ihr nen bild ham wolllt kann ich mal eins machen.
Ja,so geht das auch nicht.

Bei den Entladungsröhren geht das nicht einfach so wie du dir das Vorstellst.

Die entladungsspannung ist recht niedrig.

Eine kleine Analogie :

Du willst nen einfachen Sprengsatz bauen.
Du setzt einen Behälter unter Druck.
Sagen wir mal 50 Bar.
Der behälter hält aber locker noch 100 Bar aus (Prüfdruck) also Platzt er nicht.

Jetzt nimmst du ne Handfeuerwaffe (Revolver) und schießt ein Loch in den Druckbehälter.
Das Ergebnis ist das der Druck entweicht und dabei die Schadstelle sehr schnell aufweitet.
Dr Behälter explodiert fast schlagartig und hat die entsprechende Wirkung.


Beim Blitz ist es das gleiche.

Der Kondensator hat eine relativ große Ladung aber die Ladespannung ,na nehmen wir mal 400V an,reicht nicht um einen Lichtbogen zu erzeugen.
Erst wenn man einen kleinen schwachen Zündfunken von einigen KV dazugibt kann die Ladung vom Elko nachfliessen und das sehr heftig und schnell also Energiereich.
Das Ergebnis ist ein Blitz (Blitz=Kurz und Hell)

Die Entladekurfe eines Kondensators ist immer die gleiche (Siehe Elko oder Wikipedia) und wird in ihrer Zeitlichen Dimension von den Beteiligten Widerständen und der Ladespannung dimensioniert.

Da die sogenannten "Blitzelkos" sehr Impulsfest sind und dazu auch noch recht Niederohmig (ESR) fließt ein recht starker Strom wenn man sie Kurzschliesst.

Ein Multimeter ist im Strombereich auch recht niederohmig also hast du kurzfristig einige Zig Ampere erreicht (Kann kurzfristig auch locker Dreistellig und mehr werden).
Der Effekt ist das die Energie fast vollständig in Wärme umgesetzt wird sofern die Leitenden Elemente des Stromkreises standhalten.
Der Elko dürfte das überstanden haben.
Die Messtrippen vermutlich auch.
Aber im Multimeter dürfte was passiert sein.
Gestank ist immer ein Zwichen dafür das was heiß wurde.
Vieleicht auch nur die Sicherung die geknallt hat wenn eine vorhanden ist (Viele Preiswerte Modell haben im 10/20A Bereich keine Sicherung also Vorsicht)

Es gibt eine Einfachere Möglichkeit die Ladung des Elkos zu messen indem man ihn über einen Widerstand entlädt.(Der Muß natürlich die Leistung schlucken können Also kein 1/4W Typ.Der würde schnell abfackeln)
Über die Zeit kannste dann die Ladung bestimmen.

Mach dich einfach mal über Kondensatoren schlau.

(Das Elko ist da ganz gut für)