- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Wie gefährlich ist son fotoblitz dinger?

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.09.2004
    Beiträge
    31

    Wie gefährlich ist son fotoblitz dinger?

    Anzeige

    Powerstation Test
    HI,

    Also ich hab hier von so nem foto des blitz gerät.
    Hab von dem auch schon eine gewischtbekommen und wollte jetzt mal fragen wie stark so ein ding ist und wie gefährlich.
    Es leuft mit einer normalen 1,5 V batterrie mit 500 mAh.

    Vlt. is auch der kondensator aus der schaltung wichtig der hat
    350 SV ( was heist des S) und 200 µF.

    mfg Steinmader
    Gruß, Steinmader

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676

    Re: Wie gefährlich ist son fotoblitz dinger?

    Zitat Zitat von Steinmader
    ... wollte jetzt mal fragen wie stark so ein ding ist und wie gefährlich...
    Weil der Blitz mit 1,5 Volt arbeitet heisst das noch lange nicht des es harmlos ist.

    Im Gegenteil, so ein Blitz kann lebensgefährlich sein. Die Spannung mit der solche Geräte arbeiten liegt je nach Bauart zwischen 250 bis 600 Volt. Je nach dem wie viel Leistung (Licht) es bringen soll, sind Kondensatoren mit einer Kapazität von mehreren hundert Mikrofarad eingebaut.
    Wenn du von dem Blitz einen richtigen Schlag bekommst und der Strompfad dabei seinen Weg über das Herz nimmt, kann das tötlich sein.
    Auch ein Gerät das ausgeschaltet ist, kann noch lebensgefährlich sein. Wenn man an dem Blitz arbeiten will, die Kondensatoren vorher entladen. Aber bitte nicht mit dem Schraubendreher oder Draht kurzschlissen. Der gewaltige Kurzschlussstrom kann in Sekundenbruchteilen Löcher in dein Werkzeug brennen und wehe du bekommst so einen Spritzer ins Auge.
    Wenn du schon an so einem Blitz was machst, dann nur mit Sicherheitsbrille, äuserster Vorsicht und niemal ohne Aufsicht.

    Und glaube mir das, ich habe die Dinger repariert und habe einige male gedacht, Bud Spenzer kann nicht schlimmer zuschlagen, wenn es mich plötzlich vom Stuhl in die Ecke gelegt hat.
    Brand-Löchern in den Fingern, eingebrannte Kupferperlen in der Brille und Blitze in die Augen das du stundenlang nicht richtig sehen kannst.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.09.2004
    Beiträge
    31
    hört sich ja schlimm an....
    Zum nicht anfassen is es aba scho vieell zu spät war ja klar das ich gleich tran lange.
    Hab aber nur an die aus gänge des Kondensators gelangt mit einem finger damit der strom nicht übers hertz geht hat gans schön gegrippelt
    Aber an den aus gang zu der Röhre zu langen hab ich dann auch gelassen da der strom vorher nochmals verstärkt wird...

    Kann ich den strom irgend wie berechnen?? will nämlich nicht mein messgerätschrotten wenn ich des da anschliese...
    Der kondenstator hatt 200 µF.
    Nja scheint nich sooo schlimm zu sein ich lebe ja noch^^
    Gruß, Steinmader

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Strom lässt sich schlecht berechnen. Der Strom ist nämlich abhängig von dem effektiven serien widerstand (esr) und der effektiven serien induktivität (esl). Beides, behaupte ich mal, kennst du nicht. Und die zu messen ist noch viel komplizierter.

    Wat willst du eigentlich messen? Spannung? In dem Fall ist egal, weil das messgerät einen hohen Eingangswiderstand hat und praktisch kein Strom fließt?

    Wenn du strom messen willst, würde ich das indirekt mit einem Shunt machen.

    Oh und mess niemals die Spannung und triggere einen Blitz. Das kann ja nach Güte der Schaltung zu Spannungsspitzen führen, die das Messgerät killen (selbst schon passiert)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    Und glaube mir das, ich habe die Dinger repariert und habe einige male gedacht, Bud Spenzer kann nicht schlimmer zuschlagen, wenn es mich plötzlich vom Stuhl in die Ecke gelegt hat.
    Brand-Löchern in den Fingern, eingebrannte Kupferperlen in der Brille und Blitze in die Augen das du stundenlang nicht richtig sehen kannst.
    ...nimm es nicht persönlich, aber das ist Blödsinn !

    Zeige mir eine einzige Schaltung, die mit einer 1,5V Batterie betrieben wird und einen Lichtbogen erzeugt, Werkzeug zerstört oder Dich wirklich aus den Schuhen haut. Du kannst nicht mehr gespeicherte Energie aus einer Batterien entnehmen, als drin ist.

    Du kannst zwar mit dem doch recht hohen Strom aus der obig genannten Batterie z.B. eine kleine Wendel zum Glühen bringen (z.B. für einen Modellbauverbrenner), aber viel mehr kannst Du damit nicht machen.

    Blitzgeräte blitzen lediglich durch die Beschaffenheit der Blitzröhre, in Verbindung mit hochtransformierter Spannung, die sicherlich kribbeln kann/sehr unangenehm ist, aber völlig ungefährlich ist, da so gut wie kein Strom fliesst.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Zitat Zitat von Andree-HB
    ...Blitzgeräte blitzen lediglich durch die Beschaffenheit der Blitzröhre, in Verbindung mit hochtransformierter Spannung, die sicherlich kribbeln kann/sehr unangenehm ist, aber völlig ungefährlich ist, da so gut wie kein Strom fliesst.
    Ich bin mir sich, du hast das noch nie probiert!
    Lass dir mal eine Railgun vorführen, da kannst du mal erleben welche Energie in ein paar Kondensatoren stecken kann.
    Kannst auch mal hier lesen:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=49034#49034
    http://www.geocities.com/physicsthings/microrailgu.htm
    Bild hier  
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    Das ist ein Vergleich von Äpfel und Birnen - Du bringst ganz andere Leistungsklassen ins Spiel !

    Ich bin mir sich, du hast das noch nie probiert!
    ...ich denke da ähnlich drüber !

    Auch Du wirst mir sicherlich zustimmen, dass eine Railgun nicht mit Knopfzellen (oder halt auch 1,5Vx0,5Ah=0,75Wh) betrieben wird ! Lies Dir mal diesbezügliche Anleitungen durch, was dort für Impulsenergien benötigt werden !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Macht mal langsam.

    so verkehrt ist das nicht.

    Ich versuch es mal in einer kleinen Analogie.

    Ein kleiner Elektromotor wie man ihn in Spielzeugen findet macht kaum was her und man kann ihn problemlos an der Welle festhalten.

    Wenn ich ihm aber ein Getriebe vorschalte das nur hoch genug übersetzt dann kann ich damit ein Katapult spannen.(Dauert natürlich ne Weile)
    Das Katapult dagegen kann massiven Schaden hervorrufen da es die gespeicherte Energie schlagartig abgibt,darüber sind sich sicher alle einig.

    So wie im Mechanischen das Hebelgesetz ("Gib mir einen Hebel der lang genug ist und ich hebe die Welt aus den Angeln".Lernt man das nicht mehr ?) genutzt werden kann so kann man es in der Elektrik ähnlich machen.

    Ich Transformiere die Spannung einer 1.5V batterie mittels Trafo oder Kaskade hoch auf zb. 400V.
    Der Strom ist dabei zwar nur gering aber ich sammle diese kleine Leistung in einem Kondensator also in einer Ladung.
    Wie jeder weiß kjann ein Kondensator seine Ladung relativ schnell wieder abgeben und das ist dann gefährlich.
    Ladung,Spannung undf Zeit sind da mitentscheident.

    Wenn man die Drähte vom Elko berührt dann bekommt man gewalltig eine geballert sofern die spannung hoch genug ist (Das ist Lebensbedrohend) und wenn man dann noch aus Schreck die Drätchen verbindet dann kann der Kurze am Elko die Spitzen verflüssigen.
    Mir sind schon bei viele niedrigeren Spannungen Anschlussdrähte um die Ohren geflogen.

    Theoretisch kann ich mit einer kleinen Spannungsquelle (zb. nem keinen Solarmodul mit 6V und einigen mA) und einer passenden Kaskade einen Kondensator mit 1F und 10'000'000 Volt laden.
    Dauert ne weile bis er voll ist.

    Wenn sich dann jemand zwischen die Pole stelltz und der Bogen überspringt dann garantiere ich dafür das derjenige danach um einiges leichter ist





    Man sollte die Ladung eines Kondensators nie unterschätzen.
    Jeder altmodische Radio und Fernsehtechniker kann das vor und rückwärtz runterbeten
    Gruß
    Ratber

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Oh, ich hab meine railgun mal mit 8AA Batterien betrieben, ging eigentlich ganz gut.

    Ich würde prinzipiel sagen, dass eine 350V Kondi immmer gefährlich ist. Weil das ist mir angenehmer als zu sagen es sei total ungefährlich und meine Hand dafür ins Feuer zu legen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Zitat Zitat von Ratber
    Ich versuch es mal in einer kleinen Analogie.
    ... dagegen kann massiven Schaden hervorrufen da es die gespeicherte Energie schlagartig abgibt...
    Ein anderer Vergleich mit Sprengstoff: http://de.wikipedia.org/wiki/TNT-%C3%84quivalent

    Holz hat die 4-fache Energiedichte von TNT. Die Sprengkraft ist gering, da die Leistung, d.i. die Energiefreisetzung pro Zeit, sehr klein ist. Korrekturfaktoren berücksichtigen die Brisanz unterschiedlicher Sprengstoffe. Die Werte erhält man durch den Vergleich der Druckwellen oder Impulswellen, die die Sprengstoffe im Vergleich zu TNT erzeugen. Für Holz ergäbe sich ein Vergleichswert nahe 0.
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests