- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: schritt motor mit drei anschlüssen

  1. #1
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    ich hab mal ne frage, ich habe hier einen alten schritt motor (5000 - 7000 1/min) mit drei anschlüssen und wollte fregen wie der angesteuert wird und ob 12V ausreichen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Hi
    mit 3 Anschlüssen ist es wahrscheinlich ein 3-phasen-Motor.
    Hierzu brachst du 3 Halbbrücken zur Ansteuerung.
    Ob 12V reichen, hängt natürlich von den Daten ab.
    5000-7000 U/min erscheint mir was hoch für einen Schrittmotor?!

    Gruß Sigo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hi,
    das ist mit Sicherheit ein Dreiphasen Brushless DC-Motor. Controller dazu gibts z.B. beim C.
    Einer der größten Hersteller ist die tschechische Firma AXI
    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von sigo
    Hi
    mit 3 Anschlüssen ist es wahrscheinlich ein 3-phasen-Motor.
    Hierzu brachst du 3 Halbbrücken zur Ansteuerung.
    Ob 12V reichen, hängt natürlich von den Daten ab.
    5000-7000 U/min erscheint mir was hoch für einen Schrittmotor?!

    Gruß Sigo
    Nö, die Motoren aus Festplatten sind auch 3 Phasen Bruschless motoren, und können 7500 U/min

  5. #5
    Gast
    Die kann man auch schneller drehen lassen. Da is ja nix weiter was verschleißen kann. Allerdings sollte man den Spulenstrom und die Spulentemperatur im Auge behalten. Hier gibts irgentwo nen Klasse Thread der die Messmethode äußerst gut beschreibt.

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Zitat Zitat von Anonymous
    Die kann man auch schneller drehen lassen. Da is ja nix weiter was verschleißen kann. Allerdings sollte man den Spulenstrom und die Spulentemperatur im Auge behalten. Hier gibts irgentwo nen Klasse Thread der die Messmethode äußerst gut beschreibt.
    Den hier vielleicht?
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13162
    Manfred

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test