Hi,
ROTFLConrad ist schon seit mitte der 90er Satt und wächst nicht mehr sonderlich ausser bei den Preisen.
Das alte Kerngeschäft stirbt langsam ab und bald ist Conrad nix anderes wie ne Mischung aus Saturn,Obi und nen Modellbauladen.![]()
Was ich so in der größten C* Filiale zu hören bekam :
"SMDs führen wir nicht" (bis auf zwei Katalogseiten, aber das war so gut wie nix,nicht mal Standard ICs wie 4011 etc. gibt's da) oder bei manchen Standardbauteilen: "Haben wir nicht, müssten wir bestellen, dauert 6 Wochen", oder: "Wie, 20 Stück ? So viele legen wir uns aber nicht auf Lager, zwei hätten wir aber da"
Oder, noch besser: "sowas gibt's überhaupt nicht"
Sagt alles, oder ?
@Roberto: soweit ich weiß hat Conrad keinen eigenen Platinenservice.
Das macht afaik www.pcbpool.de
schon mal bei www.multipcb.de geguckt ?
@Ratber: cooler Roman
Kann ich nur zustimmen!
Ich habe auch lange einen großen Bogen um Controller, SMD's etc. gemacht.
Einfach anfangen, dann sieht man schnell, daß das alles kein Hexenwerk ist.
Kostet halt vielleicht etwas Überwindung.
Liegt vielleicht auch am Alter: zu meiner Zeit gab's noch Fernseher mit Röhren (außer der Bildröhre)
Da tut man sich vielleicht etwas schwerer, auf neue Züge aufzuspringen.
Löten tue ich übrigens auch mit 350°-400°, mit einer LS50 von ELV.
Ich hab' in der Firma noch eine spezielle SMD Lötstation, die ich aber nur selten benutze.
Für Teile, die nahe aneinander liegen, bzw. wo schwer dazwischenzukommen ist, ist sie aber prima.
Für den Alltag geht die LS50 mit einer mittleren Spitze aber prima.
Hab' letztens problemlos zwei Mega2560 (TQFP100) mit der eingelötet.
Gruß
Christopher
Lesezeichen