-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@Ratber
Dann habe ich auch einen an der Waffel, denn als Kleinhändler und / oder Kleinunternehmer müßte auch ich bei SMD-Bauteilen ganze Rollen und / oder hohe Stückzahlen abnehmen und hinlegen. Da frag ich mich allerdings für wen ? Wie lange sollen die Teile bei mir liegen ? Wieviele Räume und Regale soll ich mir denn zulegen, um das alles unter zu bringen ?
Also, ich kann mir nur kleine Stückzahlen leisten und wenn einer das ein oder andere Bauteil benötigt, hat er die Wahl zwischen meinen 'gepfefferten' Preisen oder einer Fahrt von Euskirchen nach Köln zum C; da gibt es dann einen SMD-Widerstand für 5 Cent weniger. Ha, derjenige hat dann so richtig günstig eingekauft.
Bei mir gibts keine Platinen mit SMD-Bauteilen oder Multilayer, wofür ?
Was soll es im Privatbereich oder bei der Hobbybastelei geben, daß man es nur in SMD aufbauen müßte ? Wie sieht beim Basteln eine SMD-Platine nach einer Änderung oder Reparatur aus ?
Übrigens, wegen Tatterich und so, den SAB80C166 im TQFP 144 Gehäuse löte ich immer noch selbst auf. Dafür habe ich eine 3-er und 5-er Lupenleuchte. Den PIC 16F877 im TQFP 44 Gehäuse ebenfalls. Das wars dann aber auch, muß ich mir doch nicht antun, oder ?
Da habe ich doch tatsächlich einen Satz Belzer Spezialpinzetten für SMD-Bauteile, eine SMD Rework Station, ... Wozu eigentlich ?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen