Mahlzeit Roberta


Der Heisslüfter ist gar nicht so arg dick..
In etwa wie ein dicker Lötkolben. ....
Wen ich die Verhältnisse auf dem Foto nehme und die Gehäusemaße als Vorlage nehme dann komme ich auf ca. 22-24mm für den Düsenchaft plus die Düse selber also in etwa auf 25-27mm durchmesser ohne die Klemmlasche des Düsenaufsatzes.

Bei Neuen Schgaltungen Baut man von klein nach Groß auf da spielt das keine Rolle.
Bei Reparaturen oder Änderungen dagegen hat man ab und an ein Problem zwischen Elkos und Relais oä. hinzukommen.
Muß jeder selber wissen ob er mit dem "Lockenwickler" klar kommt.


"Denn bei Kolben werden nach Wunsch digital in Temperatur bzw. Luftmenge von 3l-24l geregelt"
Also müsste es mit 3l doch ganz gut gehen ?
Ja,wie ich oben schon angerissen habe ist der Bereich von 1-3L der Interessante und genau der wird nicht abgedeckt.
Bauteile wie Kerkos oder Widerstände mit Gehäusen unter 0603 werden da zunehmend schwierig zu löten.


Ein weiterer Gedanke ist die Ersatzteilbeschaffung.
Du wirst irgendwann "GARANTIERT" ersatzteile brauchen wie Pumpe,Dichtsätze,Filtereinsätze oder ne Heizung weil das Verschleissteile sind.
Frag mal aus jux an ob die dir das besorgen können und was es kosten soll.
Meist kommt da nur ein "Wir verkaufen die Geräte so wie sie sind..." oä.
Gut,ein Gegenargument ist das man sich für den Preis ja zwei Geräte kaufen kann und eines als Ersatzteilspender nutzt.
Klär das mal ab.



Was ich mit all der Tipperei bezwecken will ist dir nahe zu bringen ganz genau darüber nachzudenken was du brauchst und was Sinn macht.
Unter dem Begriff "Heißluftlöten" wird viel Müll angeboten und die Folgekosten sind da meist unklar.
Heißluftlöten ist derzeit etwas auf dem aufsteigenden Ast also wird alles auf den Markt geworfen was man irgendwie als solches vermarkten könnte.
Daran solltest du denken.