Moin moin Roberta
Inzwischen habe ich sowas hier gefunden..
http://www.pkelektronik.com/index.asp?ProductID=1230
Preislich gar nicht so schlecht.... zmindets besser als so andere mit 600 Euro
ja damit und mit der zugehöhrigen Station arbeite ich jeden Tag.
Super Gerät.
Privat plane ich mir auch eines anzuschaffen wenn ich mir klar bin wie ich das mit der Luft mache.
Hatte mal bei Conrad die Löthülse von so einem Weller Lötkolben runtergeschraubt. (ohne Heisluft)
Da sieht man dann direkt das Heizelement.. (Weiss)
Welchen Weller meinste ?
Den WSP80 hier ?
Bild hier
Asbest ist schon seit weit über 20 Jahren vom Markt verschwunden.Hoffentlich ist das Weisse kein Aspest.. Zwinkern
(aber das ist vermutlich schon verboten worden..)
Da gibt es nurnoch sehr wenige Sonderregelungen wo es noch verwendet wird.
Ja,das sagte ich ja bereits.Damit er nicht abbrennt müsste man vielleicht das so regeln, dass der nur bei Luftstrom heizt ..
Ohne Regelung der Heizung geht garnichts.
Das Problem ist das die Heizleistung hier nicht optimal ist wenn man Luft damit aufheizen will.
Beim HAP 1 und baugleichen Modellen anderer Hersteller liegt die Heizung offen und im Luftstrom wären beim Lötkolben nur die Oberfläche des kompletten Heizelementes zur Verfügung steht.
Hier müßtest du schon mit wesentlich mehr Leistung arbeiten (Größerer Kolben) um befriedigende Ergebnisse zu bekommen.
Nicht unbeding wenn man sich zu helfen weiß.Ein Heissluftpistole vom Baumarkt ist zu gross!!!
Sollte so ca. einen Luftaustritt von ca. 5mm haben..
Natürlich ist ein schlankes handliches Heizelement sehr viel angenehmer aber auch mit der Baumarktpistole geht das recht gut wenn man sich einen passenden Griff anmontiert und/oder das Teil aufhängt.
is natürlich viel schwerer.
Der Komfort hat eben seinen Preis![]()
Lesezeichen