- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Schaltung zum invertieren oder verschlüsseln von Videosignal

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.03.2006
    Beiträge
    42
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich wollte das mit 12V betreiben. 1V Videosignal wäre das. Und wie berechne ich Widerstände wenn ich einen BC338 nehme?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Wenn der Last 75 Ohm und die Amplitude des Videosignals 1Vpp ist, dann muss der Transistor auf der Last (Rc=75 Ohm) ohne Signal ca. 0,75 V haben. Weil Rc=Re (Verstärkung=1), auf dem Re wird auch 0,75V abfallen. Das ergibt die Kollektor-Emiter Spannung 12-2x0.75=10,5V bei 0,75V/75 Ohm=10 mA Kollektorstrom. Somit wird in dem Transistor 10,5Vx10mA= 105 mW in die Wärme umgewandelt, was er noch wahrscheinlich ohne Kühlkörper erträgt. (muss man im Datenblatt schauen).

    Den Rc wäre am besten experimentiel zu finden, weil für Berechnung, braucht man den genauer Wert für Stromverstärkung (ß=Hfe) beim Kollektorstrom 10 mA. Zur Schätzung kann man z.B. ß=100 nehmen. Dann ist Ub=Ue+0,6 V= 0,75+0,6 V=1,35V, Uc=12-0,75=11,25 V und Ib=Ic/ß=10mA/100=0,1 mA. Daraus ergibt sich Rb=Uc-Ub/Ib=99 kOhm. Man kann 100 kOhm nehmen, die Kollektorspannung messen und eventuell korriegieren.

    Die niedrigste Frequenz des Videosignals ist 50 Hz (Vertikalsynchro). Der Eingangswiderstand des Transistors ist Ri=ßxRe=100x75 Ohm=7,5 kOhm. Für Hochpassfilter gilt F=1/2pixRxC. Daraus ergibt sich C1=1/2pixFxRi=0,424 uF (nom. 0,47uF) und C2=ßxC1=47 uF.

    Jetzt schaue ich mir noch das Datenblatt des Transistors.

    Alles passt. Laut Datenblatt wird er ohne Kühlkörper um 20°C wärmer als die Umgebung und der Rb könnte ca. 160k sein (durchsnittliches ß=Hfe=170).

    MfG

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.03.2006
    Beiträge
    42
    Vielen Dank das du dir so viel Mühe machst. Ich habe das heute mal nachgebaut.
    Es funktioniert tatsächlich. Ich habe nun gleich zwei solche Schaltungen hintereinander geschaltet um das Ergebnis zu sehen.

    Jedoch sind die Farben im Bild wesentlich schlechter. Die Farben stimmen nicht ganz, es zeigt eine rosa/gelb Einfärbung und helle Spiegelungen werden zu weiß.

    Kann ich das noch verbessern? Der Arbeitspunkt müßte nach Messungen stimmen.

    mfg
    g23

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Gast23!

    Es wurde mir klar, dass es noch nicht fertig ist. Ich habe sogar was schlimmeres erwartet. Die einfachste Schaltung hat noch ein paar Nachteile, die man beseitigen muss. Der Unterschied zwischen den zwei Bilder zeigt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

    Es sind (hoffentlich) nur noch zwei Parameter zu bestimmen:

    1. Eigangsimpedanz.
    2. Frequenzgang.

    Ich nehme an, dass die Versorgungsspannung schon entkoppelt und sauber ist, weil die Schaltung nicht oszilliert.

    Fangen wir mit 2.Problem. Versuche, bitte, anstatt des Rb so was anzuschliessen:
    Code:
    
                                      |
                                     .-.
                     Rb = Rb1 + Rb2  | |
                                     | |
                        100k     56k '-'
                         ___     ___  |
                      +-|___|-+-|___|-+
                      |       |       |
                      |      ---      |
                      |   Cb ---      |
                      |       |       | ||
                      |      ===      +-||-
                      |      GND      | ||
                  ||  |             |/
               ---||--+-------------|
                  ||                |>
                                      |
                                     .-.
                                     | |
                                     | |
                                     '-'
                                      |
                                     ===
                                     GND
    Der Cb= min.56 pF (berechnet) und Rb=Rb1+Rb2. Die Aufteilung des Rb auf zwei Rb1 und Rb2 ist nicht kritisch. Du kannst jetzt so lange experimentieren bis Du keine Verbesserung mehr erzielst. Dann melde Deine Resultaten und machen wir weiter.

    Viel Spass und Erfolg !

    MfG

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.03.2006
    Beiträge
    42
    Das Problem ist nur das ich nicht alle Bauteilewerte im Nähkästchen habe. Daher hatte ich statt 75 Ohm ca. 165 Ohm verwendet und auch den Basiswiderstand entsprechend geändert damit Arbeitspunkt wieder stimmte.

    Wir wäre es denn wenn ich einen Videoverstärker umfunktioniere? Ich habe hier irgendwo noch eine Videoverstärker Schaltung rumliegen. Ich hänge mal den Schaltplan an. Kann man den mit einer Brücke umfunktionieren, vielleicht eine Transistorstufe überspringen? Wo müßte man das machen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken videoverstarker.gif  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Das ist sehr gute, zeitsparende Idee !

    Am eifachsten scheint mir folgende Lösung:

    Den C5 umdrehen (+/-) und anstatt auf Kollektor, auf den Emitter des T3 anschlessen. Die Verstärkung wird ca. 1/2 der unsprünglichen betragen, wird aber (hoffentlich) noch ausreichend.

    MfG

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.03.2006
    Beiträge
    42
    Fein, das werde ich probieren. Es ist sowieso ein Bausatz den ich noch zusammenlöten muß, von daher sind alle Änderungen einfach.
    Da ich heute 3 Tage weg fahre, werde ich aber erst ende der Woche dazu kommen. Ich melde mich danach wieder. Vielen dank nochmals.

    MFG

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.03.2006
    Beiträge
    42
    Hier bin ich wieder. Ich hatte jetzt Gelegenheit den Videoverstärker wie angeregt umzubauen, also den Kondensator C5 umgedreht und mit dem Emitter verbunden.
    Auf den ersten Blick klappt dies auch sehr gut. Wenn ich zwei Bausätze hintereinander schalte, habe ich wieder ein richtig gutes Bild.
    Dabei kann ich die Videosignalstärke auch ruhig voll aufdrehen. Die Schärferegelung hat keinen Effekt mehr.

    Sobald ich das ganze jedoch über einen Funksender betreibe gibt es doch heftige Störungen. Das Bild flackert und läuft. Ob die andere Elektronik / Servos da vielleicht stören? Jedenfalls ohne Videoinverter ist Bild wieder ok.

    Theorie und Praxis scheinen wirklich ganz unterschiedlich.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Gast23!

    Über andere Elektronik hast Du bisher nichts gesagt. Die Störungsquelle kann man am eifachsten per abschalten lokalisieren. Ich vermute, dass die volständige Abschirmung des Inverters (Metallgehäse mit GND verbunden) sollte die Störungen beseitigen. Wahrscheinlich ist die ganze "Videoelektronik" ausser dem Inverter abgeschirmt.

    MfG

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.03.2006
    Beiträge
    42
    Genau so ist es. Ich werde mir jetzt Metallgehäuse besorgen und das ausprobieren

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress