Naja, im ersten Link, den ich Dir gepostet habe, steht alles drin
- was Du brauchst und
- wie Du es anschliesst.

An einen I2C-Bus kann man 8 ICs des gleichen Typs addressieren, die Auswahl erfolgt mit A0, A1, A2. Mit einem I2C-Busexpander kann man das erweitern. Man kann auch mit I2C-A/D-Wandlern und vorgeschalteten Multiplexern (fast) beliebig viele stinknormale Temperatursensoren abfragen, oder, oder, oder, ...
Varianten gibt es viele, die erkennt man dann beim Lesen der I2C-Beschreibung.

Ein PC hat keine I2C-Schnittstelle, aber eine Nachbildung aus 2 Widerständen und 2 Z-Dioden an der seriellen Schnittstelle tut es auch. Siehe Link.

Der Zugriff auf die serielle Schnittstelle erfolgt mit CreateFile, WriteFile und ReadFile (unter Windows) und noch ein paar weiteren Funktionen.
Code-Beispiele gibt es genug, kann ich Dir auch posten.
Und wie Du das darstellen, speichern oder darauf reagieren willst - das ist ganz Dir überlassen.


Wenn so ein Minimalsystem mit z.B. 8 Temperatursensoren erst mal am PC läuft und Du die Werte in einem Windowsprogramm darstellen kannst, kannst Du es mit Erweiterungen ergänzen. Mehr Sensoren, Aktoren, regelung, Speichern, ...

Dann kannst Du auch die I2C-Nachbildung rauswerfen und durch einen Microcontroller ersetzten. Einen, der RS232 und I2C hat und ihn dazwischen schalten. Der übernimmt dann die Abfrage der Sensoren (und die Regelung, wenn gewünscht) solange der PC ausgeschaltet ist.

Aber so detailliert wollte ich Dir Dein Projekt nun auch wieder nicht vorgeben.

Blackbird