Hallo PICture,

ich werd mir das mal im Datenblatt (MCU-Manual) zum Timer1 ansehen. Klingt jedenfalls komisch. Zu den Simulationen: Prinzipiell gebe ich Dir recht, dass Aufbau mehr Wahrheit zeigt. Ich Simuliere hauptsächlich mehr wegen Ermangelung an Ausrüstung und Zeit (da kann ich mal zwischendurch was machen ...).
Der zweite Grund ist, dass man besseres Debugging in MPLAB machen kann. Beispielsweise einen EEPROM mit dessen Protokoll.

Für den Timer kannst Du's wie folgt machen:
Erstelle eine Text-Datei (Endung .scl) mit folgendem Inhalt:

configuration for "pic16f876a" is
end configuration;


testbench for "pic16f876a" is
begin

RTCLKIN: process is
begin
loop
T1CKI <= '0';
wait for 15 us;
T1CKI <= '1';
wait for 16 us;
end loop;
end process RTCLKIN;

end testbench;

Dann kannst Du mit "Attach SCL" die Datei in MPlab einhängen. Damit kannst Du dann den Code testen, der Timer wird brav das machen was er soll, auch interrupt generieren (wenn konfiguriert).
Grüße
Mario