-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Eine genaue Messung erhaelt man, wenn man die Zeitdifferenz zwischen 2 Lichtreflexen misst. Dazu muss aber folgendes gegeben sein:
1. der Abtastpunkt, der die Spannungsaenderung des Lichtaufnehmers erkennt, muss immer bei gleicher Spannung erfolgen. Ein ordentlicher Trigger mit grosser Hysterese ist hier Pflicht.
2. die Zaehlfrequenz muss so hoch sein, dass bei der hoechsten Drehzahl noch genuegend Impulse gezaehlt werden koennen. Bei 5kHz ist das Zeitfenster 0,2msec. gross. Bei einer Genauigkeit von (angenommen 0,5%) muessen mehr als 200 Impulse da reinpassen. Also ist die Zaehlfrequenz dann 1MHz, die der Controller oder Zaehler koennen muss. Aus der Anzahl Impulse (z) errechnet man dann die "Frequenz" (f=1/z) und die Drehzahl (n=f*60). Die kann man dann in einen normierten Spannungswert via PWM oder DA-Wandler ausgeben.
Besser waere es aber, die Werte gleich digital dem Auswerteprogramm zu uebergeben.
Blackbird
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen