Ich habe jetzt mittlerweile ein paar Inspirationen aus diesem sehr schönen Forum gewonnen und möchte euch nun auch meine Roboterpläne vorstellen

Ich werde einen zweirädigen Roboter mit einem Stützrad hinten bauen.
Dabei werde ich eine Hauptplatine aufbauen, an die ich dann Module anschließen kann. Als Controller werde ich auf der Hauptplatine vermutlich einen Mega32@16MHz nutzen.

Module
Die Modulstecker werden Versorgungsspannung, I²C, SPI und noch ein paar andere Sachen bereitstellen. Zu diesen anderen Sachen zählt das EmergencyStopFlag (Wenn der Roboter sofort anhalten muss). Dieses Flag wird einfach von den Modulen auf Vss gezogen. Dann sollte das entsprechende Modul auch eine "Problembeschreibung" an den Hauptprozessor senden.

Die Modulplatinen werden mit der Zeit aufgebaut werden, dadurch ergeben sich mir mehrere Vorteile:
- Ich muss nicht alles auf eine Platine packen
- Ich muss nicht alles sofort kaufen und planen
- Dadurch kann ich auch später noch Ideen angenehm verwirklichen

Als Module sind zuerst geplant:
Ausgabe-Modul
Das Ausgabemodul soll ein 16x2 LCD Display zur genauen Statusausgabe haben. Desweiteren wird ein 7-Segmentdisplay eingebaut um wichtige Roboterstatuscodes auch auf größere Entfernung erkennen zu können.
Als Controller wird ein Mega8 eingesetzt, der die I²C Schnittstelle nutzt

Sensormodul 1 (Grundlegende Hinderniserkennung)
Dieses Sensormodul wird die Hindernissensoren am Chassis des Roboters auslesen und bei Berührung den NotStop-Flag setzen und eine genaue Beschreibung wo der Roboter gegengestoßen ist per I²C an den Hauptprozessor senden

Gedanken und Probleme
Natürlich gibt's noch einige Dinge bei denen ich mir nicht sicher bin, wie ich sie realisieren soll..
1.) Weitere Anschlüsse am Modulstecker
Mögliche Ideen: gibt es weitere Protokolle die ich einbauen sollte?
2.) Stromversorgung
Mögliche Ideen: Ich wollte 2x10 AA-Akkus nehmen, damit komme ich auf ordentliche Laufzeit und eine Spannung von 12V die ich angenehm für die Motorenverwenden kann und gleichzeitig auf 5V für die µC runterregeln kann
3.) Wie SS vom SPI realisieren
Mögliche Ideen: Vom Hauptprozessor an jeden Modulstecker eine eigene Leitung.

Ende des Beitrags
Ich hoffe ihr interessiert euch ein wenig für mein Projekt und könnt mir neue Inspirationen geben Bald werde ich ein 3D-Modell von meinem Roboter hier hochladen, auch Schaltpläne und weitere Ideen und Umsetzungen werde ich hier posten. (Bitte rechnet aber nicht allzuschnell mit der Umsetzung, das ganze soll ja gut geplant sein )

cu, CowZ