hi, ich denke das liegt an der ferromagnetischen eigenschaft des kerns; entweder du nimmst ein paramagnetischen kern, der dieses hystereseverhalten nicht besitzt (aber auch viel schwächere flussdichten erzeugt) oder du bleibst bei deinem kern und jedes mal wenn du den magneten abschalten willst mußt du das I so weit zurückfahren, bis die koerzitivfeldstärke erreicht ist. es müßte möglich sein durch einen regelkreis das B auf 0 zu fahren; brauchst natürlich einen hall oder gmr sensor für die messung. bin jedoch kein elektroniker und bastler, d.h. es kann sein dass es noch einfachere lösung dafür gibt





 
			
			
 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren Zitat von maxwell
 Zitat von maxwell
					
				
Lesezeichen