- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 21 von 27 ErsteErste ... 111920212223 ... LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 210 von 269

Thema: Projekt Automatische Ätzstrasse

  1. #201
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    Solingen
    Alter
    60
    Beiträge
    2

    Tolle Sache

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo
    ja ich bin neu hier , und habe die Anlage gesehen .Cool.

    Ich bin auf der Suche nach so etwas , aber für beidseitiges Ätzen ( MS Blech 0,2-0,5 mm ) .

    Könnte mann es so weiterbauen das es dann auch funktioniert?.
    Und natürlich auch den Roboterarm dann drann . Für mich weniger sauerrei.

    Würde gerne Modelle bauen in gleichbleibender Qualität .

    Grüße

  2. #202
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo Zweitakter,

    evtl hast du es übersehen.
    Mit meiner Anlage kann ich beide Seiten einer Platine gleichzeitig ätzen...
    Gruß,
    Franz

  3. #203
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    Solingen
    Alter
    60
    Beiträge
    2
    Ups . stimmt wer Lesen kann ist im Vorteil.

    Danke für den Hinweis.

  4. #204
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    16
    Eine tolle Anlage baust du da. Schade, dass du nach dem missglückten Versuch die weiteren Küvetten nicht mehr gebogen, sondern aus Einzelteilen zusammengebaut hast. Hätte noch eine Spur professioneller ausgesehen.
    Warum war es dir nicht möglich, die Kante mit den Minirissen abzutrennen? Die Küvette wäre dann ein wenig schmaler gewesen. Oder habe ich was übersehen?

    Eine Frage hätte ich noch gerne... wieso hast du an der Vorder-/Hinterseite einen Absatz eingebracht? Mehr Volumen bei gleichbleibender Deckelöffnung? Sollen dort irgendwelche Anschlüsse angebracht werden?

    Mit Grüßen und weiterhin viel Erfolg.

  5. #205
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo v-sync,

    Danke!

    Die Minirisse habe ich in den Griff bekommen. Diese waren durch folgendes begründet:
    1. Beim Zuschneiden mit dem falschen Sägeplatt ergaben sich Verspannungen
    2. Auf Gleiche Temperaturen muss unbedingt geachtet werden.
    Dabei sind alle Teile gemeint. Auch die Wanne mit dem Lösemittel!

    Ich bin von der Lösung mit dem Biegen abgekommen, weil sich die
    Beite an den Ecken zu sehr verändert hat. Da hat dann fast immer 1mm
    gefehlt... Und Plan abschneiden, das hat nicht besonders gut hingehaun...
    Die Methode mit dem Biegen hätte mir auch besser gefallen.
    Aber genauer wirds mit den Einzelstücken!

    Der Absatz kommt folgendermaßen zu stande;
    In der Ätzküvette liegt ja der Ätzvorrat im unteren Abschnitt.
    Der obere Raum wird also nicht genutzt.
    Da ich noch Platz für einen Motor brauche, ist diese Position Ideal.

    Ausserdem lassen sich auf dem Absatz Sensoren besser anbringen


    Ich habe noch PVC-Rohre bestellt... Diese dürften bald kommen.
    Dann endlich ist die Erste Sprühküvette fertig und kann getestet werden.

    Warum PVC-Rohre bestellen?
    Naja, erst habe ich Elektro-Installationsrohre benutzt.
    Da hatte ich anscheinend Glück! Aber letztes mal habe ich
    9 Meter für 3€ gekauft... Aber glaubt ihr dass da ein einziges Stück
    mit 0,32Meter dabei war, das einigermapen gerade ist?
    NEIN!

    Ich zweifle noch etwas an dem verwendeten Motor. Evtl muss da noch ein
    anderer eingebaut werden, mit mehr Power...
    Gruß,
    Franz

  6. #206
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.05.2005
    Ort
    Rott am Inn
    Alter
    36
    Beiträge
    373
    hallo franz,
    mein bruder(Kunststofftechniker) hat gesagt, dass die risse beim plexiglas kleben ganz leicht entstehen können wenn man dichlomethan verwendet und nicht total vorsichtig ist. es gibt aber spezialkleber die ich demnächst selber testen werde. ich berichte natürlich dann über das ergebniss. mach trotzdem weiter so.
    mfg franzl

  7. #207
    da ich auch dabei bin mir so eine Sprühätzanlage zubauen, hab ich mich schon mal wegen dem Heizstab schlau gemacht, was haltet ihr hier von?

    Ebay 120067376267

  8. #208
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo,

    Da halte ich nicht viel von,

    Die bis 34°C bekommst du in jedem Baumarkt billiger.
    Ich hab so um die 13 bis 15€ bezahlt.

    Bei Reichelt gibds die, die bis 50°C geht. KOstet glaub ich um die 25€.
    Gruß,
    Franz

  9. #209
    ja schon klar, die von Reichelt habe ich in meinem Küvetten Ätzgerät von ISEL / Proma. Die haben aber auch das Einstellrad am Glaskörper bzw. direkt am Kopf des Heizstabes, defacto wenn die Sprühätzanlage in Betrieb lässt sich das nicht mehr einstellen.
    Desweiteren kann sich bei dem von mir oben vorgeschlagen, nicht das Einstellrad im Natriumpersulfat auflösen, worum es doch letztendlich ging.

  10. #210
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Das hab ich ja total übersehen Sorry!

    Wenn der regelnde Element in diesem externen Kästchen ist, dann
    könnte man das ja so modifizieren, dass man mehr Temperatur erreicht?!?!

    Kaufst du Dir diesen? Dann könntest uns mal Fotos posten,
    wäre super!
    Gruß,
    Franz

Seite 21 von 27 ErsteErste ... 111920212223 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress