- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: fragen zur Fädeldrahttechnik

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Anzeige

    Powerstation Test
    Abisolieren ist nicht nötig.
    Einfach den Draht mehrfach satt um den Bauteilanschluss wickeln und dann festlöten. Löttemperatur ca. 370 - 380°C
    Gruss Robert

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.01.2005
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    43
    Beiträge
    127
    Das habe ich während meine 1. Lehrjahr (1999) gemacht. Sirene-Platine

    Bild hier  

    Bild hier  

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.02.2006
    Beiträge
    53
    Zitat Zitat von steep
    Abisolieren ist nicht nötig.
    Einfach den Draht mehrfach satt um den Bauteilanschluss wickeln und dann festlöten. Löttemperatur ca. 370 - 380°C
    Die armen ICs ,Controller !! Verabschieden die sich dann nicht bei dir?(ok wenn man steckblöcke verwendet geht es!)
    Aber wie sieht es mit transistoren aus? Die sind doch auch empfindlich!! und da gibts keine Steckblöcke dafür

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Jumper
    Die armen ICs ,Controller !! Verabschieden die sich dann nicht bei dir?(ok wenn man steckblöcke verwendet geht es!)
    Aber wie sieht es mit transistoren aus? Die sind doch auch empfindlich!! und da gibts keine Steckblöcke dafür
    Bis jetzt habe ich noch keine Transistoren beim löten verbraten.
    Steckblöcke für Transistoren gibt es aber.

    Habe mal eine Anleitung für den richtigen Umgang mit der Fädeltechnik gescannt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken vero4.jpg   vero3.jpg   vero2.jpg   vero1.jpg  
    Gruss Robert

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2005
    Ort
    Neuburg / Donau
    Alter
    63
    Beiträge
    80
    Ich habe sowas im ersten Lehrjahr (1980) mal gemacht. Nie wieder! Einen Fehler zu finden ist in erträglicher Zeit nicht möglich. Nur eine vergessene Verbindung, oder eine falsche Verbindung und die Schaltung funktioniert nicht.
    Fehlersuche ? So aufwändig wie die Platine neu zu verdrahten. Deshalb bleibe ich bei Silberdraht.

    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Gruß Gandalf
    Bevor der letzte Fehler gefunden, verstreichen oft mühevolle Stunden.
    (Dietrich Drahtlos)

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.12.2004
    Ort
    Rottweil
    Alter
    38
    Beiträge
    64
    Hm das mit dem Fädeldraht um die Beinchen wickeln klingt interessant aber nicht besonders zuverlässig...
    (besteht da nicht die Gefahr, dass die Verbindung ziemlich hochohmig wird?)
    Silberdraht ist natürlich dem Fädeldraht vorzuziehen wo es geht, allerdings ist es meines Erachtens nicht immer möglich alles mit Silberdraht zu verdrahten.
    Das mit der Fehlersuche bei Platinen mit Fädeldraht ist natürlich wieder eine Sache für sich.
    Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests