@Manf:
Ich kann dir nicht folgen ? Wenn in der gleichen Zeit mehr Schwingungen ankommen, dann ist das genau eine Frequenzerhöhung = Dopplereffekt, was stimmt daran nicht ?!?Wenn man bei einer kontinuierlichen Luftbewegung eine Frequenzverschiebung im Rohr erhält, dann kommen beispielsweise mehr Schwingungen an als abgeschickt wurden (sonst weniger).
Das wird aber nicht passieren, es wird eine geschwindigkeitsabhängige Phasenverschiebung auftreten.
Pro K ändert sich die Schallgeschwindigkeit um ca. 0.6 m/s. Zum einem wird die Schallgeschwindigkeit in meinem Fall nicht all zu schnell schwanken und zum anderen muss ich die Temp. so oder so messen.
Denke mit einem PT1000 sollten 0.5 K Temp.genauigkeit machbar sein. Daraus folgt es kommen "maximal" 0.3 m/s hinzu (oder weg), das ist bei ca. 330 m/s ca. 1 Promille und "ein Problem".
Ich kann mich aber erinnern irgendwo gelesen zu haben, dass man den Temp.einfluss und Dichte etc. durch 2 gegenläufige Messungen rein rechnersich "wegkürzen" kann.
D.h. einmal läuft der Schall gegen den Strom dann mit dem Strom und aus diesen beiden Messungen fallen die "materialabhängigen" Konstanten aus der Rechnung heraus. Hoffentlich finde ich das wieder...
Lesezeichen