- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 52

Thema: Messverstärker selber bauen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo farmerjo!

    Tatsächlich bei dem verstellbaren Spannungsteiler stimmt es nicht. Sorry!

    Wenn ich das ganze dimensioniert habe, war ich schon tot müde. Es sollte entweder R5=10k, R6=1M und R7=1M oder R5=1M, R6=10k und R7=10k sein.

    Es ist alles von R1 abhängig. R1 definiert den Eingangswiderstand des OPs. Der soll mind. 10 mal größer als der Messbrücke (ca. 1k), also 10x1k=10k sein.

    Die Verstärkung V soll 100 sein, also R2=100*R1=100*10k=1M (weil V=R2/R1).

    Das ist ein Differentialverstärker, bei dem, auf dem invertierenden Eingang die Spannung von dem Poti Schleifer substrahierd wird. Die Spannung wird -R2/R1 mal verstärkt, also bei R1=R2 wird am Ausgang die Spannung mit gleichem Wert und umgekehrtem Zeichen (-) erscheinen.

    Ich habe das mit dem Spannungsteiler schon korriegiert.

    Wenn der Messverstärker nicht genau seien muß, kannst Du Werte allen Resistoren durch eine gleiche Zahl teilen. Bei z.B. 10 wird der R1=1k, R2=100k, u.s.w.

    MfG

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Noch eine Bemerkung zum Nullabgleich:
    Wenn die Brücke zwischen Vcc und GND betrieben wird dann ist das Potenzial von Ua und –Ua in Bereich um Vcc/2.
    Der Nullabgleich sollte dann auch symmetrisch zu Vcc/2 liegen und nicht zu GND, beispielsweise mit R6 an Vcc und R7 an GND. (Ein symmetrischer Abgleichbereich ergibt sich mit kleinen Werten für R6 und R7 und einem großen Wert für R5).
    Manfred

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.02.2004
    Alter
    41
    Beiträge
    171
    Also an das Poti 5V und GND hängen statt +/-12V.
    Aber mal einen anderer Frage, bei den käuflichen Messverstärkern kenne ich das immer so, dass man Zur Einstellung der Verstärkung, die da ja meistens Variabel ausgeführt ist, einen Taste hat die 1mV/V Brückenverstimmung simuliert. Wie kann man den so was realisieren. Ich meine jetzte eine Spannung von 1mV/V erzeugen? Also so ne Idee die ich hatte war einen Spannungsteiler der 5mV macht bei 5V Speisespannung oder einen Wheastonsche Brücke aufbauen die halt ein bischen Verstimmt ist, aber bekommt man das den so genau hin, da machen dann ja schon kleinste Abweichungen kräftig was aus?

    Gruß Johann!

    Was bleibst du auch bis in den Morgen wach?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.02.2004
    Alter
    41
    Beiträge
    171
    Ach und noch eine Sache die Ihr Elektronik Profis mir bestimmt beantworten könnte. Wenn ich einen Sensor hab der mir ein 4-20mA Signal liefert und das in einem Mikrokontroller auswerten möchte, kann ich dann einfach das Signal über eine 250Ohm Widerstand leiten und den Spannungsabfall (hier max. 5V) messen? Oder geht das so einfach nicht?

    Gruß Johann!

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Zitat Zitat von farmerjo
    Also an das Poti 5V und GND hängen statt +/-12V.
    Aber mal einen anderer Frage, bei den käuflichen Messverstärkern kenne ich das immer so, dass man Zur Einstellung der Verstärkung, die da ja meistens Variabel ausgeführt ist, einen Taste hat die 1mV/V Brückenverstimmung simuliert. Wie kann man den so was realisieren. Ich meine jetzte eine Spannung von 1mV/V erzeugen? ...
    Ja, - und zur definierten Verstimmung kann man über einen Schalter noch so einen R5 am Spannungsteiler zuschalten.

    Bei der Verstärkungseinstellung ist es natürlich vorteilhaft eine Schaltung zu nehmen bei der das über einen einzelnen Widerstand oder Teiler geht. https://www.roboternetz.de/wissen/in...rst.C3.A4rkung

    Wenn ich einen Sensor hab der mir ein 4-20mA Signal liefert und das in einem Mikrokontroller auswerten möchte, kann ich dann einfach das Signal über eine 250Ohm Widerstand leiten und den Spannungsabfall (hier max. 5V) messen? Oder geht das so einfach nicht?
    Das kommt darauf an gegen welches Potenzial die Spannung gemessen werden soll. Hier ist ein Beispielwie es gemacht werden kann:
    http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/823
    Manfred

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.08.2005
    Beiträge
    125
    Hi Farmerjo

    Ich habe eine Schaltung die aus einen 0-20mA Signal ein 0-10V Signal macht
    vieleicht hilft dir sie weiter

    Gruß
    Jumbo

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Den Titel wollte ich noch nennen:
    APPLICATION NOTE 823
    Two ICs Convert 4-20mA Signal to 0-5V Output
    http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/823

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Manf!

    Mit Deinem Konzept des Nullabgleiches bin ich nicht eiverstanden. Wie würdest Du Null erreichen, wenn -Ua>+Ua wird ? Es ist doch Differentialverstärker.

    Die Verstärkung lässt sich mit R1 (Poti) ändern, ohne den Nullabgleich zu beeinflüssen.

    Eigentlich kann man die R3 und R4 entfernen und und +Ua direkt an +Eingang schalten. Davon enstandener Fehler ist ca. 1%(R3/R4).

    MfG

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    @PICture
    Wenn die Brücke 'in der Waage' ist, hast Du zwei gleiche Spannungsteiler zwischen +5 und GND; dann sollte auch das Nullpunkt-Poti genau in der Mitte stehen. Damit kommt von überall 2,5V an die Differenz-Eingänge; die Differenz ist also 0.
    Ist die Brücke im Ruhezustand 0,1V 'aus der Waage', dann muß das Nullpunkt-Poti auf 0,1V * (1M : 10k) = 0,1V * 100 = 10V gestellt werden.
    Stellt sich die Frage, ist die Meßbrücke so weit aus dem Gleichgewicht ?
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  10. #20
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Zitat Zitat von PICture
    Hallo Manf!

    Mit Deinem Konzept des Nullabgleiches bin ich nicht eiverstanden. Wie würdest Du Null erreichen, wenn -Ua>+Ua wird ? Es ist doch Differentialverstärker.

    Die Verstärkung lässt sich mit R1 (Poti) ändern, ohne den Nullabgleich zu beeinflüssen.

    Eigentlich kann man die R3 und R4 entfernen und und +Ua direkt an +Eingang schalten. Davon enstandener Fehler ist ca. 0,1%(R3/R4).

    MfG
    Hallo Picture,
    die Nullpunkteinstellung sollte einen Bereich den symmetrisch zur Nullstellung der Brücke abdecken. Da die Brückenausgangsspannung bei Vcc/2 liegt sollte die Spannung für den Nullabgleich auch dort liegen.

    Für einen Funktionstest kann man die Schaltung vielleicht auch vereinfachen.
    (Der Wert von R3/R4 ist 1% und ergibt eine Abweichung am Eingang des Verstärkers...)
    Für einen Aufbau als Messschaltung ist ein Differenzverstärker dann sicher sinnvoll.
    Manfred

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress