Hey
Ich arbeite seit geraumer Zeit mit einem Gumstix und verwende dabei ebenfalls den Kernel 2.6.16, allerdings wird beim Gumstix-Board ein Intel PXA255 verwendet. Da dein Sharp genau wie der Intel eine MMU besitzt und eine Portierung für die ARM-Architektur existiert, kannst du ein „echtes“ Linux verwenden und musst nicht auf ein entsprechendes µCLinux zurückgreifen.
Bei meinem Gumstix gibt es eine komplette Toolchain (mit GCC-Cross-Compiler) mit „vorgefertigtem Root-Filesystem“ und vielen Erweiterungen (Display, I2C, …). Das Einbinden bestehender Erweiterungen ist recht einfach. Für einen Funkchip, sofern Du Ihn nicht über eine Standardschnittstelle ansteuern kannst, wirst Du allerdings einen Treiber schreiben müssen.
Anfänglich würde ich an Deiner Stelle mal sehen, was es für Dein Board so alles gibt, meist nennt sich die Sache BSP (Board Support Package)!
Bei Embedded-Linux-Umgebungen ist für die Anwendungs- bzw. Treiberprogrammierung C ausreichend.
Tux
Lesezeichen